Lebenslauf:
Geburt: Mürbe Wochenbettgebäcke zur Stärkung der Mutter im Wochenbett; übergroße Semmeln, Kipferl, gefüllte Germgebäcke aus Briochteig, wickelkind
Taufe: geflochtene Kranzerl für Mädchen, geflochtene Herzerl für Buben - sollten Glück bringen, Himmelsleiter
Erstkommunion: war immer ein Nusskipferl mit Kakao
Hochzeit: Geflochenes Herz mit Tauben, Gugelhupf, Potizen, Striezel , Hochzeitsstrudel,
Hohe Geburtstage: Sternstriezel, Glücksrad, Wirbelrad
Tod: Potizen, Weißbrot - Bestattungsbrot mit Fülle oder Rosinen
Jahreslauf:
Neujahr: Glücksschweinchen, geflochtene Fische - beide Tiere bewegen sich vorwärts ins neue Jahr
Fasching: Faschingskrapfen, Fleischkrapfen wie Foastmittwochkrapfen
Fastenzeit: Fstenbrezen, leichte Buchteln
Ostern: Österliches Symbolgebäck, Osterkorb, Godnstriezel, Godnkipferl, Osterbrot, Osterpinze, Ostergeige, Osterhasen, Osterlämmer, Hühner
Pfingsten: Pfingstliches Symbolgebäck, Heiligengeistkrapfen, Poganze
Sommersonnenwende: Sonnenrad
Almabtrieb: Fedelkrapfen, Almraungerl, Almsailing
Erntedankfest: Erntekranz, Ährenzopf,
Allerheiligen: Allerheiligenstriezel - verschiedene Flechtarten bis hin zum 12er - Striezel, Allerheiligengeige, Allerheiligenkrapfen
St. Martin: Martinsbrezen, Laterne
Kathrein stellt den Tanz ein: Germteigrad
Niklolaus und Krampus: Germgebäcke in Form gebracht
Advent: Kletzenbrot, Früchtebrot, Zelten
Weihnachten: Weihnachtsstern, Topfenstollen, Potizen
Ornamentale Gebäckformen für verschiedene Anlässe: Lira, Brezen, Himmelsleiter,