Die Arbeit untersucht das Infektionsschutzrecht aus staatshaftungsrechtlicher Sicht und prüft, ob das Staatshaftungsrecht etwas zur Folgenbewältigung bei Pandemien beitragen kann. Trotz bestehender Entschädigungsregelungen im Infektionsschutzgesetz, fehlen Anspruchsgrundlagen bei generellen Betriebsschließungen. Das Staatshaftungsrecht könnte Lösungen bieten, wobei das Ausmaß der Einschränkungen die Grenzen der Staatshaftung herausfordert. Betriebsbeeinträchtigende Maßnahmen mögen zwar gerechtfertigt sein, bei unzumutbarer Belastung der Gewerbetreibenden ist eine Ausgleichspflicht dennoch verfassungsrechtlich geboten. Infektionsschutzmaßnahmen können im Einzelfall zu unzumutbaren Belastungen führen, da einzelne Unternehmen besonders intensiv und ungleich in Anspruch genommen werden. Das Infektionsschutzrecht muss überarbeitet werden, um die Balance zwischen Handlungsfähigkeit des Staates in Krisenzeiten und dem notwendigen Sonderopfer der Betroffenen im Infektionsschutz zu gewährleisten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19162-8 (9783428191628)
Schweitzer Klassifikation
Anna Katharina Lintz studied law at the Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg from 2014 to 2020, including an Erasmus semester at the Université de Poitiers in France. After passing her first state law examination in 2020, she worked as a research assistant at the Chair of Constitutional Law, Constitutional Theory and Philosophy of Law at Heidelberg University. After completing her phD in 2023, she began her legal traineeship at the district court in Hanau. Since June 2025, she has been working as a lawyer/associate at the law firm Norton Rose Fulbright in Frankfurt and in public commercial law.
1. Einleitung
Problematik und Zielsetzung - Von der Pandemie zur Staatshaftung - Gang der Untersuchung
2. Defizitäres Infektionsschutz-Entschädigungsrecht
Das Infektionsschutzgesetz als Instrumentarium - Entschädigungsregelungen des Infektionsschutzgesetzes
3. Verdichtung zu einer Ausgleichspflicht qua Verfassungsrecht
Statuierung einer Ausgleichspflicht aus den Grundrechten - Unzumutbarkeit der Belastung wegen unverhältnismäßiger und ungleicher Grundrechtseingriffe - Pflicht zum sozialstaatlichen Lastenausgleich
4. Im Übrigen Entschädigung nach allgemeinen Grundsätzen
Die Sperrwirkung des Infektionsschutzgesetzes - Nichtstörer-Entschädigung des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts - Richterrechtliche Ausgleichsansprüche
5. Schlussbemerkungen und Zusammenfassung
Handlungsbedarf im Infektionsschutzrecht - Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Satichwortverzeichnis