Internet- und Computerspielsucht äußert sich durch Kontrollverlust, Priorisierung des Suchtverhaltens, Fortsetzen trotz negativer Konsequenzen sowie signifikanten Leidensdruck. Typische Konsequenzen bei Kindern und Jugendlichen sind bspw. Beeinträchtigungen von familiären und Peerbeziehungen, Schulversagen und gesundheitliche Probleme. Das Buch bietet einen Überblick zu den Entstehungs- und Aufrechterhaltungsmechanismen, zur Epidemiologie, Diagnostik, evidenzbasierten Psychotherapie und Prävention.
Reihe
Verhaltenstherapeutische Interventionsansätze
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychologiestudierende, (angehende) Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-040358-1 (9783170403581)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Katajun Lindenberg leitet die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters sowie die Ambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sonja Kewitz ist wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung. Julia Lardinoix ist ehemalige wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Goethe Universität Frankfurt sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung.
Autor*in
Reihen-Herausgeber