Die Kognitive Linguistik geht davon aus, daß unser alltägliches Denken, Sprechen und Handeln von einem Netz unbewußter Metaphernbereiche strukturiert wird. Anhand eines Netzes von sieben Metaphernbereichen lotet die vorliegende Arbeit die Möglichkeiten und Grenzen der Kognitiven Linguistik in diesem Bereich aus. Die Theorie der «Idealisierten Kognitiven Modelle» wird um eine sozio-historische Komponente erweitert. Das Metaphernnetz wird als Lexikalische Datenbank realisiert, die für verschiedene Benutzergruppen (z.B. Journalisten) gestaltet wird. Im Programm einer Kognitiven Lexikographie werden schließlich die Möglichkeiten skizziert, wie Metaphernbereiche in ihrer ganzen Komplexität als sprachlich-kognitive Strukturen lexikographisch mit einem interaktiven Hypermedia - Lexikon Kognitiver Modelle erfaßt werden können.
Rezensionen / Stimmen
«...das Buch von Liebert øist! ein innovativer Beitrag zur heutigen kognitivsemantischen Diskussion, lesenswert für alle, die sich für Fragestellungen der modernen lexikalischen Semantik und praktischen Lexikographie interessieren.» (Dmitrij Dobrovol'skij, Deutsch als Fremdsprache)
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45387-2 (9783631453872)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Wolf-Andreas Liebert wurde 1959 in Ulm geboren. Er studierte Linguistik und Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Nach seiner Promotion 1991 erhielt er verschiedene Lehraufträge u.a. für Maschinelle Lexikographie und Kognitive Linguistik und arbeitete am NERC-Projekt mit. Seit 1992 forscht er als Postdok-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für deutsche Sprache in Mannheim und ist Mitglied im Graduiertenkolleg Siegen.
Aus dem Inhalt: Die Metapherndiskussion in der Kognitiven Linguistik - Die europäischen Metaphernfeldtheorien - Metaphernnetze der deutschen Alltagssprache - Die sozio-historische Perspektive der Erfahrung - Lexikographie der festen Metaphern in Bereichen - Perspektiven einer Kognitiven Lexikographie.