Vorwort
Kapitel 1: Die Grundpfeiler der chinesischen Medizin
Die ganzheitliche Sicht
Geschichte und Gegenwart
Die Lehre von Yin und Yang
Die Lehre von den Fünf Elementen
Der Sheng-Zyklus
Der Ke-Zyklus
Die Grundelemente
Das Meridiansystem
Das Zang-Fu-System
Wie Krankheiten entstehen
Traditionelle chinesische Diagnoseverfahren
Kapitel 2: Traditionelle chinesische Heilmittel
Pflanzen
Tierische Bestandteile
Mineralien
Chinesische Heilmittel von A bis Z
Kapitel 3: Akupressur und Heilmassagen 55
Die Akupunkturpunkte
Moxibustion
Schröpfen
Selbstbehandlung mit Akupressur
Selbstbehandlung mit Tuina-Massage
Kapitel 4: Qi Gong und Tai Chi Quan
Zwei Arten des Qi Gong
Der Atem beim Qi Gong
Die Wirkung von Qi Gong
Qi-Gong-Übungen für jeden Tag
Heilgymnastik Tai Chi Quan
Die Wirkung von Tai Chi Quan
Tai-Chi-Quan-Übungen für zuhause
Kapitel 5: Ernährung nach den Fünf Elementen
Das Temperaturverhalten der Nahrungsmittel
Die Geschmacksrichtungen der Nahrungsmittel
Immunstärkende Sieben-Tage-Ernährungskur nach den Fünf Elementen
Kapitel 6: Alltagsbeschwerden mit TCM behandeln
Beschwerden des Atemsystems
Erkrankungen der Sinnesorgane
Beschwerden von Herz und Kreislauf
Beschwerden des Verdauungssystems
Nieren- und Blasenbeschwerden
Frauenbeschwerden
Beschwerden des Bewegungsapparats
Hautbeschwerden
Beschwerden des Nervensystems
Anhang
Fünf-Elemente-Meditationen
Heilmassagen
Herz-Meditation und Bittentherapie
Liebesmeditation
Zum Autor
Adressen, die weiterhelfen
Bucher, die weiterhelfen
Stichwortregister
Rezeptregister
Essen ist in der chinesischen Lehre nicht nur eine Lebenskunst, sondern auch ein wichtiges Mittel zur Gesunderhaltung und Heilung. Eine perfekte Mahlzeit zeichnet sich durch Ausgewogenheit zwischen Yin- und Yang-Zutaten sowie deren Zuordnung im Rahmen der Fünf Elemente aus. Auch die Temperatur, die Farbe, das Aroma und der Geschmack sollten einen harmonischen Gesamteindruck hinterlassen. Hell und dunkel, mild und scharf, kalt und heiß bilden bei einem Gericht eine perfekte Komposition, die die Harmonie des Universums spiegelt.
Da wir die Eigenschaften der Nahrungsmittel auch auf unsere Lebenssituation und unseren Gesundheitszustand übertragen können, ist es uns leicht möglich, die passenden Lebensmittel, Gewürze und Zubereitungsmethoden herauszufinden.
Das Temperaturverhalten der Nahrungsmittel
Das Temperaturverhalten von Lebensmitteln spiegelt deren energetische Wirkung auf den Organismus wider. In der chinesischen Küche werden warme, kurz gegarte Gerichte mit wenig Fett bevorzugt, da sie den Stoffwechsel entlasten und die Essenz der Nahrung »Gu« leichter in die Lunge aufsteigen kann. Ob vegetarisch oder vollwertig ist letztlich Geschmackssache. Grundsätzlich empfiehlt sich die Aufnahme von reichlich leicht gegartem Getreide und Gemüse sowie frischen Fruchten. Dazu können Sie nach Belieben kleine Mengen an Fleisch, Fisch oder Milchprodukten kombinieren.
Ein Zuviel von Letzterem begünstigt die Schleimansammlung im Körper. Scharfe und heiße Nahrungsmittel sollten weniger häufig auf dem Speiseplan stehen.
Verwenden Sie immer möglichst frische, naturbelassene Produkte.
Kaufen Sie saisonal ein, so gehen Sie sicher, dass Obst und Gemüse reif geerntet werden und reich an wertvollen Inhaltsstoffen sind.
Versuchen Sie, Ihre Zutaten energetisch ausgewogen zu kombinieren. Zur Inspiration besorgen Sie sich Kochbücher der chinesischen und allgemein der asiatischen Küche.
Bereiten Sie Ihre Gerichte in Ruhe zu und genießen Sie die Speisen mit voller Aufmerksamkeit und Genuss (.).
(Aus dem "Kapitel 5: Ernährung nach den Fünf Elementen")