Das bewährte Lehrbuch wurde in allen Teilen überarbeitet und ergänzt. Dabei waren einige gesetzliche Neuerungen zu berücksichtigen, darunter das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts sowie das Gesetz zur Selbstbestimmung hinsichtlich des Geschlechtseintrags. Ebenso berücksichtigt wurden neue Rechtsakte des Unionsrechts wie bspw. die Reparatur-Richtlinie und der Digital Services Act. Darüber hinaus wurden zahlreiche aktuelle gerichtliche Entscheidungen integriert. Der BGH äußerte sich zur Sittenwidrigkeit von (provozierten) Schenkungen, aber auch zu den Rechtsfolgen einer Unterverbriefung bei einem Grundstückskauf. Die Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) und Autonome Systeme findet vor allem im Abschnitt über Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen Berücksichtigung. Dabei werfen elektronische Willenserklärungen weiterhin spannende Fragen auf, etwa unter welchen Voraussetzungen und zu welchem Zeitpunkt solche Erklärungen dem Empfänger zugehen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
12., neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164003-2 (9783161640032)
Schweitzer Klassifikation