1. Einleitung und Problemaufriss Digitale Transformation und vernetzte Gesellschaft - Der Mandant in der Informationstechnologiegesellschaft - Die Rechtsdurchsetzung in der Informationstechnologiegesellschaft - Die Verwaltung in der Informationstechnologiegesellschaft: E-Government - Der Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft - Ziel und Begrenzung der Untersuchung
2. Begriffserläuterungen und Systematisierung Bisherige Definitions- und Kategorisierungsansätze von Legal Tech(nology) - Eigener Ansatz: Von der Digitalisierung über Legal Technology zur Innovation - Verhältnis von Legal Technology zur Rechtsinformatik
3. Der maßgebliche Rechtsrahmen für den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft Kanzleimarketing und externe Kommunikation - Innerbetriebliche Arbeitsabläufe und interne Kommunikation - Beratungsleistung des Rechtsanwalts als solche
4. Rechtstheoretische Überlegungen und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft Rechtstheoretische Überlegungen: Auswirkungen von Digitalisierung, Legal Technology und Innovation auf das Recht und den Zugang zum Recht - Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationstechnologiegesellschaft - Anforderungen an die Juristenausbildung in der Informationstechnologiegesellschaft -
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick Literatur- und Sachwortverzeichnis