Etwa 15 % aller Wohnungen in Deutschland sind Eigentumswohnungen, die den Bestimmungen des WEG unterliegen. Neubauten werden ganz überwiegend in der Rechtsform des WEG errichtet. Und auch für Altbauten ist zumindest in den Ballungsgebieten der Trend zur Bildung von Wohnungseigentum ungebrochen. Jede Wohnungseigentumsaufteilung führt zu einer Vermehrung von Grundstücksrechten.
Als Notar müssen Sie daher über solide Kenntnisse der sachen-, verbands- und schuldrechtlichen Grundlagen des Wohnungseigentumsrechtes verfügen.
Die bewährten „NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht" bieten Ihnen hier die nötige Sicherheit.
In die aktuelle Neuauflage sind alle Änderungen, die sich aus dem zum 1.12.2020 in Kraft getretenen Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG für die notarielle Praxis ergeben haben, eingearbeitet.
Die 3. Auflage ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und wurde um zusätzliche nützliche Formulare und Praxistipps ergänzt.
Aus dem Inhalt hervorzuheben sind:
- Systematische Erläuterung der Grundlagen
- Darstellung häufiger Fehlerquellen
- Nützliche Praxistipps
- Fallgruppen typischer Muster für Teilungserklärungen und Gemeinschaftsordnungen
- Eingehende Muster für Sondernutzungsrechte
- Vereinbarungen und Verträge über inhaltliche Veränderungen des Wohnungseigentums
- Überblick Wohnungserbbaurecht und Dauernutzungsrecht
- Überblick über öffentlich-rechtliche, steuerliche, international-privatrechtliche und kostenrechtliche Probleme des WEG
Der Aufbau orientiert sich am Ablauf eines WEG-Vorgangs im Notariat. Dabei wird nicht nur das materielle, sondern auch das Verfahrensrecht (einschließlich des elektronischen Verfahrens) berücksichtigt. Weitere Themen sind Haftungsrisiken und Büroorganisation
Rezensionen / Stimmen
"(...) Auch in der 3. Auflage ist das Notarformularbuch Wohnungseigentum ein verlässlicher Partner bei der Gestaltung im Bereich des WEG. Das Formularbuch begleitet den Notar durch das gesamte Leben der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und bietet somit fast täglich einen Anwendungsfall in der Praxis. Dies ist sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass sich im Handbuch auch Formulare und Muster zur Verwalterzustimmung oder zu internen und externen Veränderungen in der Gemeinschaft bzw. im Wohnungseigentum finden. Die Berücksichtigung der weitreichenden Änderungen durch das WEMoG, die zwingend zu einer Anpassung der eigenen Muster führen muss, machen die Anschaffung dieses Notarformularbuches nahezu unumgänglich. (...) In Print und Digital sind die Notarformulare Wohnungseigentumsrecht ein großer Gewinn für die tägliche Arbeit im Notariat." Rechtsanwalt und Notar Ulf Schönenberg-Wessel, Kiel, in NotBZ 1-2/2023, S. 80 "(...) Betrachtet man die Muster näher, findet man fast alle denkbaren Konstellationen des wohnungseigentumsrechtlichen Lebens in Muster verpackt, denen zumeist noch eine Checkliste für die beabsichtigte Urkundsgestaltung vorangestellt ist. (...) Die Qualität der Formulierungen entspricht den Erwartungen, die man als erfahrener Praktiker haben kann. Sie können besten Gewissens verwendet werden. (...) Zusammengefasst kann festgestellt werden, dass die Neuauflage dem selbst gestellten Ziel voll gerecht wird und zur Anschaffung uneingeschränkt empfohlen werden kann. (...)" Notar Dr. Christian Grüner, Weimar, in DNotZ 3/2023, S. 239
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95646-191-0 (9783956461910)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Gerd Langhein ist Notar in Hamburg
Dr. Ingrid Naumann ist Notarin in Hamburg
Dr. André Görner ist Notar in Hamburg
Autor*in
Notar
Notarin
Notar