Die Arbeit untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen Sprach- verwendung und dem Verhaltensprinzip «Höflichkeit». In allgemeinen Überlegungen zur Höflichkeit werden neuere soziologische Ansätze (Simmel, Goffman) mit der abendländischen Tradition der Schriften über höfliches Verhalten und mit der antiken Rhetorik in Beziehung gesetzt. Das linguistische Vorgehen ist durch die Konversations- analyse geprägt. Tatsächliches sprachliches Verhalten wird anhand von Sequenzen aus Fernsehsendungen und Alltagsgesprächen untersucht. Zur Illustration der normativen Aspekte wird auf Anstandsbücher zurückgegriffen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7474-9 (9783820474749)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Höflichkeit als Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft - Grundstruktur und sprachliche Variation bei Entschuldigung und Entgegenkommen - Parallelitäten zwischen korrektiver und bestätigender Tätigkeit.