Das Betriebsverfassungsgesetz von 1972 weist dem Betriebsrat umfassende Mitbestimmungsrechte zu. Diese können aber nur wirksam wahrgenommen werden, wenn die Unabhängigkeit des Betriebsrats und seiner Mitglieder gewährleistet ist. Deren Schutz ist daher von großer praktischer Bedeutung und nicht minder von theoretischem Interesse. Eine grundlegende, zusammenhängende Darstellung der Rechtsgrundlagen, des Inhalts und Umfangs sowie der Grenzen und Rechtsfolgen der im Bereich des Betriebsverfassungsgesetzes geltenden Schutz-, Gebots- und insbesondere Verbotsnormen bietet die Studie an, zumal in Rechtsprechung und Literatur bisher im wesentlichen nur zu Einzelfragen Stellung genommen worden ist.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46758-9 (9783631467589)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stefan Kutsch wurde 1963 in Ludwigshafen am Rhein geboren. Von 1985 bis 1991 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim. Von 1991 bis 1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht (Prof. Dr. Wiese) der Universität Mannheim. Zur Zeit ist er Rechtsreferendar am Landgericht Mannheim.
Aus dem Inhalt: Begriff des Amtsschutzes - Historische Entwicklung - Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern - Schutz vor Versetzung - Unterlassungsansprüche des Betriebsrats.