1. Einleitung
2. Einführung in die Bedeutung von Corporate Governance für Familienunternehmen: Corporate Governance - Erwartungshaltung von Familienunternehmen an Corporate Governance - Interessenbestimmung von Familienunternehmen an einem Börsengang - 'Hybrider Charakter' börsennotierter Familienunternehmen als Herausforderung der Corporate Governance
3. Untersuchung des Deutschen Corporate Governance Kodex und dessen Wirkungen auf Familienunternehmen: Empirische Untersuchung zur Ermittlung des Entsprechensverhaltens börsennotierter Familienunternehmen gegenüber dem Deutschen Corporate Governance Kodex - Thesen zu Abweichungsbedürfnissen börsennotierter Familienunternehmen gegenüber dem DCGK
4. Rechtliche Untersuchung der für Familienunternehmen kritischen Corporate Governance-Bereiche des DCGK und Vorschläge de lege ferenda: Empfehlung an den Vorstand - Empfehlungen zur Unabhängigkeit als wesentliches Ziel der Zusammensetzung des Aufsichtsrats - Weitere Empfehlungen an den Aufsichtsrat
5. Umsetzung einer Family Business Governance in börsennotierten Familienunternehmen zur Sicherung des Charakters als Familienunternehmen: Bedeutung der Family Business Governance in börsennotierten Familienunternehmen - Informationsrechte sowie Zusatz- und Serviceleistungen zugunsten der Familienaktionäre - Elemente der Family Business Governance und Bewertung ihrer Einsatzmöglichkeiten in börsennotierten Familienunternehmen - Identifizierung von Eckpunkten einer Family Business Governance in börsennotierten Familienunternehmen
6. Zusammenfassung in Thesen und Ausblick