Sammlung, Darstellung, Lokalisierung und Deutung des gesamten Flurnamenschatzes einer alemannischen Bauern- und Pendlersiedlung im Einzugsgebiet der Stadt Basel. Das aufgrund von Feld- und Archivaufnahmen gewonnene Corpus erlaubt durch die synchronische und diachronische Darbietung Rückschlüsse auf die frühmittelalterliche Landnahme (vorgermanische Elemente fehlen), auf den spätmittelalterlichen Rodungsausbau, auf die Bewirtschaftung des Landes, auf Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und auf soziale Zustände. Ebenso ermöglicht es eine Beschreibung der Phonologie der Ortsmundart. Eine Karte mit den seit dem 16. Jahrhundert unveränderten Gemeindegrenzen und eine Swissair-Flugaufnahme erleichtern die Lokalisierung der einzelnen Namen.
Reihe
Etudes canadiennes de langue et littérature allemandes
17
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-02952-2 (9783261029522)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: 1. Teil, Einführung: Die Lage der Ortschaft - Der Ortsname - Geschichtlicher Abriss - Die Flurnamen - Die Phonologie der Mundart von Himmelried. 2. Teil, Dokumentation: 1. Namenliste (Hochdeutsches Lemma und Transkription der Aussprache) - 2. Anhang: Transkriptionen originaler Dokumente - Anmerkungen - Pläne und Bilder - Glossar.