Einführung: Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben? (S. Kromidas)
TEIL 1: Software-/Hardware-Spezifika, Trennmodi, Materialien
Die moderne HPLC-/UHPLC-Anlage (S. Kromidas)
Das Problem der externen Bandenverbreiterung in einer HPLC-/UHPLC-Anlage (M. Dittmann)
Der Gradient - Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke (F. Steiner, M. Heidorn)
Anforderungen bei der (U)HPLC-Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern (T. Teutenberg, T. Hetzel, C. Portner, J. Türk)
2D-Chromatographie - Möglichkeiten und Grenzen (T. Teutenberg)
Materialien in HPLC und UHPLC - was für welchen Zweck? (T. Fehrenbach, S. Wiese)
TEIL 2: Erfahrungsberichte, Trends
Was muss die Software können, damit die Hardware optimal genutzt werden kann? (A. Simon)
Aspekte der modernen HPLC - Erfahrungsbericht eines Anwenders (S. Wiese)
Erfahrungsbericht eines unabhängigen Serviceingenieurs - Tipps und Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent- und Waters-Anlagen im Alltag (S. Chroustovsky)
Der Analyt, die Fragenstellung und die UHPLC - der Einsatz von UHPLC in der Praxis (S. Lamotte)
Gerätehersteller berichten (mit Beiträgen von Agilent, Shimadzu und ThermoFisher Scientific)