Tillmann F. Kreuzer, Robert Langnickel, Nöelle Behringer & Pierre-Carl Link: Das Spiel als Via Regia zum Erleben von Kindern und Jugendlichen - Hinführung und Perspektiven auf das Spiel aus psychoanalytischer und pädagogischer Sicht
1 Grundlagen des kindlichen Spiels
Reinhard Fatke: Das Kinderspiel zwischen Fantasie und Thrill - Eine psychoanalytisch-pädagogische Perspektive
Gerd E. Schäfer: Gedankenspiele
Stine Albers: Das Spiel und sein Bildungspotenzial
Bernd Traxl: Capacity to play. Zur Bedeutung und Entwicklung von Spielfähigkeit
2 Computerspiel
Katharina Mittlböck: Gaming als Möglichkeitsraum für Erinnerung. Wenn psychoanalytische Pädagogik versucht, digitale Spiele zu verstehen
Christin Reisenhofer: "Auf einmal war das Fass voll, auf einmal konnte ich nicht mehr ..." - Vom Computerspielen Adoleszenter in der (Covid-19-) Krise
Ulrich Theobald: Potenziale digitaler Spielewelten für Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen
3 Spiel in pädagogisch-therapeutischen Ansätzen
Stefanie Pietsch: Entwicklung und Erprobung eines interaktiven Brettspiels "Wellenheld" als Intervention für Kinder und Jugendliche krebskranker Eltern
Lucia Maier Diatara, Robert Langnickel, Tillmann F. Kreuzer & Pierre-Carl Link: Von Prinzessinnen und Drachen: Wie Bewegung und Spiele die emotionale Entwicklung und die Beziehungsfähigkeit von Kindern fördert
Barbara Neudecker: Zur Bedeutung des kindlichen Spiels in der Traumapädagogik
David Zimmermann: "Kindliches Spiel" im Rahmen sozialer Trainingsprogramme?
Achim Würker: Spiel mit Wörtern - Überlegungen zur Funktion von literarischem Schreiben. Am Beispiel einer schulischen Arbeitsgemeinschaft
4 Diskursfeld Psychoanalytische Pädagogik
Lisa Janotta: Empirische Forschung mit psychoanalytisch orientierten Methoden: ein Überblick über theoretische Zugänge
Yannick Zengler: Die Bedeutung sexueller Fantasien in sexualpädagogischen Kontexten: Eine kritische Kommentierung über Versuche der Neutralisierung von Fremdheitserfahrungen als Verhinderung von sexueller Bildung
Autorinnen und Autoren