Völlig neu bearbeitet und erweitert - Lehrbuch zur Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Insolvenz
Ihr verlässlicher Begleiter in der Ausbildung und am Arbeitsplatz - aktuell, praxisnah und systematisch!
Die komplexe Welt der Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Insolvenz stellt hohe Anforderungen an das rechtliche Verständnis und die praktische Anwendung. Gerade für Justizfachwirte und Rechtspfleger in der Ausbildung ist ein strukturierter und verständlicher Zugang zu diesen Themen unerlässlich. Dieses Lehrbuch wurde speziell für die Bedürfnisse dieser Zielgruppen konzipiert und ist damit mehr als nur eine Einführung: Es ist ein tägliches Arbeitsmittel, Nachschlagewerk und Lernhilfe zugleich.
Die völlig neu bearbeitete Neuauflage 2025 berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen und Entwicklungen bis zum Rechtsstand 1. September 2025. Dabei wurde besonderer Wert auf eine verständliche Darstellung und systematische Gliederung gelegt, die den Einstieg erleichtert und den nachhaltigen Lernerfolg unterstützt.
Zielgruppenorientiert und praxisnah
Ob in der Ausbildung, in der Einarbeitungsphase oder als Auffrischung in der Praxis - dieses Lehrbuch richtet sich insbesondere an:
- Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte in Ausbildung und Praxis
- Studierende der Rechtspflege (Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter)
- Praktikerinnen und Praktiker sowie Gerichtsvollzieher, die sich in Zwangsvollstreckungs-, Versteigerungs- oder Insolvenzverfahren einarbeiten möchten.
Didaktisch aufbereitet, mit zahlreichen Beispielen, Übersichten und Prüfungsschemata, erleichtert das Buch das Verständnis der komplexen Materie. Auch schwierigere Themen werden anschaulich und nachvollziehbar erläutert.
Aus dem Inhalt (Auszug):
- Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung (Titel, Klausel, Zustellung, besondere Voraussetzungen, Hindernisse)
- Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen (Gerichtsvollziehervollstreckung)
- Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte (Forderungspfändung)
- Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung (Vollstreckungserinnerung, Vollstreckungsabwehrklage, Drittwiderspruchsklage, einstweiliger Rechtsschutz)
- Neu: Zwangsversteigerungsrecht (Verfahrensabläufe, geringstes Gebot, Verteilung, Zwangsverwaltung)
- Neu: Insolvenzrecht (Verfahren in Regel- und Verbraucherinsolvenzsachen)
- Neu: Eigene Kapitel zur Geschäftsstellentätigkeit in allen drei Gebieten (Vollstreckungsgericht, Zwangsversteigerungs- und Insolvenzgericht)
Fazit: Lehrbuch, Fallsammlung und Nachschlagewerk in einem - ein Muss für alle, die den Einstieg ins Vollstreckungsrecht meistern wollen.
Die Autoren Walter Kral (Hochschullehrer am Fachbereich Rechtspflege der HföD in Starnberg) und Maria-Anna Lachenmayr (Ausbildungsleiterin für den Justizfachwirtedienst beim Oberlandesgericht München) sind seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz beschäftigt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Justizfachwirte in Ausbildung und Praxis, Gerichte (AG/LG/OLG), Justizfachangestellte / Kostenbeamte/in, Ausbildungszentren (FH) der Justiz, Dozenten (m/w), Rechtspfleger (Studierende m/w) / Praxis, Gerichtsvollzieher in Ausbildung und Praxis, Gerichtsvollzieher Quereinsteiger / Anwärter (m/w), Rechtsanwaltskanzleien / Notariate
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-948836-59-7 (9783948836597)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Hochschullehrer am Fachbereich Rechtspflege der HföD in Starnberg; Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz
ISNI: 0000 0003 8317 944X GND: 130636665
Ausbildungsleiterin für den Justizfachwirtedienst beim Oberlandesgericht München; Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz
Herausgeber*in