Die Entwicklungen im 19. Jahrhundert haben die kosmopolitischen Vorstellungen von einer Weltliteratur unterbrochen und die Literaturbetrachtung in den Dienst der jeweiligen Nationalphilologien gestellt. Unsere Zeit jedoch empfindet ein verstärktes Bedürfnis dafür, die literarischen Phänomene in ihren übernationalen Zusammenhängen zu erkennen. Dies ist die Aufgabe der Vergleichenden Literaturwissenschaft oder Komparatistik. Das Buch stellt diese Disziplin in ihrer Kohärenz dar, als zusammenhängenden Bereich der Forschung und Lehre im Gesamtgefüge der Wissenschaften.
Rezensionen / Stimmen
«Deshalb wird dieses Lehrbuch (mit seiner Auswahlbibl. und seinem Begriffsindex) zur Pflichtlektüre für jeden lit.wissenschaftlich Interessierten.» (Thomas Bleicher, Germanistik)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-03840-1 (9783261038401)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Aus der Geschichte des Vergleichens von Literatur - Die Phase der Schulen und Richtungen - Ansätze zu einer Methodologie und Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft - Ausgangspunkte komparatistischer Analysen - Spezifische Schwerpunkte - Abgrenzungen zur Literaturgeschichte, Literaturtheorie und den einzelnen Philologien - Perspektiven des Faches.