Der globale Zigarettenkonsum ist kaum zurückgegangen, fordert weltweit pro Jahr mindestens 6 Millionen Tote und hat gravierende gesundheitliche wie auch volkswirtschaftliche Folgen. Ein vertieftes Verständnis der neurobiologischen und psychosozialen Aspekte des Nikotinkonsums erleichtert die Prävention und Intervention im Einzelfall sowie die Therapie von Lungenerkrankungen. Dieses Buch betrachtet Rauchen und seine Begleiterscheinungen im Gesamtzusammenhang, im Spektrum von der vorübergehenden schlechten Angewohnheit bis zur schwersten tödlich verlaufenden Abhängigkeitserkrankung.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, Psychiatrie/Psychotherapie, Tabakprävention.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 199 mm
Breite: 137 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-037174-3 (9783170371743)
Schweitzer Klassifikation
Susann Koalick ist Leiterin der Nikotinberatung an der Klinik Barmelweid.
Dr. med. Thomas Sigrist ist Leiter des Departements Innere Medizin und Chefarzt der Pneumologie an der Klinik Barmelweid.
Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch ist Chefarzt des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes der Luzerner Psychiatrie.
Autor*in
Reihen-Herausgeber