Geschäftsgeheimnisse, die weder unter das Patent- noch das Urheberrecht fallen, sind schwer fassbar und gewinnen in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. § 5 GeschGehG sieht insgesamt vier Ausnahmen von den Verboten des § 4 vor. Die Ausnahmen weisen allesamt Konkretisierungsbedarf auf. Diese Konkretisierung setzt sich die vorliegende Untersuchung zum Ziel. Es gilt dabei ein System zu entwickeln, das sowohl den Gerichten als auch den potenziellen Nutzern des § 5 als juristische Laien mehr Sicherheit an die Hand gibt, um die mit einer rechtswidrigen Handlung einhergehenden Risiken zu minimieren. Besonders großen Forschungsbedarf weisen hier die Teilschranke zur Ausübung der freien Meinungsäußerung aus § 5 Nr. 1, das sonstige Fehlverhalten aus § 5 Nr. 2 als auch die Ausnahme zu Gunsten sonstiger legitimer Interessen auf, deren Schutzumfang und Entwicklungspotential die Untersuchung herausarbeitet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
LMU München
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19191-8 (9783428191918)
Schweitzer Klassifikation
Emma Kleinvogel studied law at the Humboldt University of Berlin. Following her first state examination in law, she worked in the patent law department of a leading law firm and simultaneously began her doctorate at the Ludwig Maximilian University of Munich under the supervision of Prof. Dr. Ohly, LL.M. (Cambridge). In February 2022, she was accepted into the doctoral scholarship of the German National Academic Foundation and has since been working part-time as a research assistant at the chair of Prof. Dr. Bachmann, LL.M. (Michigan) at Humboldt University of Berlin. Since May 2023 she has been a trainee lawyer at the Berlin Higher Regional Court.
Einführung
Teil 1: Der Geschäftsgeheimnisschutz im Kontext
Überblick über den Geschäftsgeheimnisschutz und seine Ausnahmen - Verfassungsrechtlicher Kontext - Methodischer Kontext
Teil 2: Die Tatbestände des § 5 im Einzelnen
Reichweite von § 5 Nr. 2 - Reichweite von § 5 Nr. 1 - Reichweite von § 5 Nr. 3 - Reichweite von Art. 5 lit. d GeschGeh-RL
Teil 3: Einordnung des § 5 in das Rechtssystem
Überlagerung mit anderen Rechtsgebieten - Disponibilität der Ausnahmen
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis