Zum Werk
Herkömmliche Ratgeber helfen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im dualen Studium nur bedingt weiter. Die besonderen Fragen eines Studierenden im dualen Studium werden genauso wenig thematisiert wie die Konflikte, die sich in der Dreierkonstellation "Studierender - Praxisbetrieb - Hochschule" ergeben können. Daher suchen die Studierenden anderweitig nach Orientierung, etwa bei Mitstudierenden oder Alumni.
Dennoch bleibt eine große Unsicherheit, ob der eingeschlagene Weg beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten richtig ist und zu einem guten Ergebnis führt. Oft werden die geforderten Arbeiten als lästiges Übel gesehen: als etwas, das einfach erledigt werden muss, um das Studium zu absolvieren. Der Sinn einer solchen Arbeit wird nicht klar, Spaß und Motivation bleiben auf der Strecke. Vielmehr noch: Das große Potenzial an Erkenntnisgewinn, das in einem solchen Kontext besteht, wird nicht ausgeschöpft.
Zur Neuauflage
Für die 2. Auflage werden Aktualisierungen eingearbeitet, sowie auf das Thema "ChatGPT und wissenschaftliches Arbeiten" vertiefend eingegangen.
Vorteile
- Duale Studiengänge werden immer beliebter
- Didaktische umfangreiche Aufbereitung und Leserführung
- Offene Fragen beim Abfassen von wissenschaftlichen Arbeiten im dualen Hochstudium werden beantwortet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Mit 7 Abbildungen und 6 Tabellen
Maße
Höhe: 222 mm
Breite: 139 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-7445-9 (9783800674459)
Schweitzer Klassifikation