Der Autor erläutert, wie mit Hilfe des Internets Informationen zu Personen oder Firmen gesucht, gefunden und dokumentiert werden können. Die Recherche im Internet wird anhand praxisnaher Beispiele beschrieben. Technische Hintergründe werden aufgezeigt, sofern diese für die Recherche und das Gesamtverständnis notwendig sind.
Das erste Kapitel behandelt die technischen Grundlagen des Internets, insbesondere die Rolle der öffentlichen IP-Adresse und des »digitalen Fingerabdrucks«, mit dem Ziel, Verantwortlichkeiten für Internetseiten feststellen zu können.
Im zweiten Kapitel beschreibt der Autor den Einsatz des Internetbrowsers Mozilla Firefox als Recherchewerkzeug. Verschiedene Grundeinstellungen sowie die Installation von Add-ons (kleine Hilfsprogramme) erklärt er detailliert.
Schwerpunkt des dritten Kapitels ist die Recherche nach Informationen zu Personen oder Firmen im Internet. Die Möglichkeiten der Suche über Google und andere allgemeine Suchmaschinen stellt der Verfasser ebenso vor wie weitere Spezialsuchmaschinen.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Sicherung und Dokumentation der aufgefundenen Internetinhalte. Der Autor erörtert verschiedene Add-ons und Tools hierzu und geht auf deren Vor- und Nachteile ein.
Das letzte Kapitel erläutert die Besonderheiten im Zusammenhang mit der Sicherung und Auswertung von E-Mails.
Das Buch richtet sich in erster Linie an alle Ermittlungsbehörden, die Informationen zu Personen oder Firmen im Internet suchen. Es kann sowohl in der Aus- und Fortbildung als auch als Grundlage bei der Internetrecherche verwendet werden. Darüber hinaus ist der Inhalt für alle weiteren Berufsgruppen geeignet, die Informationen zu Personen oder Firmen im Internet suchen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-415-05308-3 (9783415053083)
Schweitzer Klassifikation
Martin Kleile, Kriminalhauptkommissar, Lehrbeauftragter für Informatik an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg