Dieses Buch entstand aus Manuskripten des Autors zu Informatik-I-Vor lesungen an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Eberhard Karls-Universität Tübingen. An diesen Universitäten wird die Informatik I-Vorlesung außer von den Hauptfachstudenten der Informatik und den Ne benfachstudenten aus der Mathematik und Physik und ggf. weiterer N atur wissenschaften auch von "fachfremden" Studenten der Studiengänge Wirt schaftswissenschaften (Kiel) und Allgemeine Sprachwissenschaft (Tübingen) besucht. Es kommt daher darauf an, neben einer allgemeinen Einführung in Methoden der Informatik und speziell der Programmierung Verständnis für das Wesen der Informatik als einer formalen, der Mathematik nahe verwand ten Wissenschaft zu wecken und im übrigen die notwendigen mathematischen Grundlagen innerhalb der Vorlesung selbst anzubieten. Das Buch eignet sich zu Informatik-Grundkursen für Natur-und Geistes wissenschaftler, aber auch zur Informatik-Nebenfachausbildung allgemein sowie, je nach Studienplan, auch für Informatik-I-Vorlesungen. Darüber hin aus ist es auch zu einem Selbststudium von Informatik-Grundkenntnissen ge eignet; hierzu dienen unter anderem auch die aufgeführten Übungen und ihre im Anhang vorgestellten Lösungen. Es muß jedoch entsprechend dem Cha rakter der Informatik ein gewisses mathematisches Rüstzeug mitgebracht werden oder doch zumindest die Bereitschaft, sich dieses anzueignen. Im Anhang listen wir (im Sinne einer Festlegung von Notationen) die notwen digsten mathematischen Konstruktionen auf; darüber hinaus wird auf die angegebenen Lehrbücher verwiesen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-519-02242-8 (9783519022428)
DOI
10.1007/978-3-322-92141-3
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung.- 1.1 Was ist Informatik?.- 1.2 Geschichte der Programmierung.- 1.3 Problemlösen durch Algorithmen.- 2 Algorithmen und Spezifikationen.- 2.1 Spezifikationen.- 2.2 Algorithmen.- 2.3 Verifikation von Algorithmen.- 2.4 Termination.- 2.5 Aufgaben.- 3 Registermaschinen als Computermodell.- 3.1 Aufgaben.- 4 Eine einfache Programmiersprache.- 4.1 Syntaktische Beschreibungsmittel.- 4.2 Syntax von Mini-Pascal.- 4.3 Semantik von Mini-Pascal.- 4.4 Übersetzung von Mini-Pascal in Maschinencode.- 4.5 Aufgaben.- 5 Von Mini-Pascal zu Pascal.- 5.1 Aufgaben.- 6 Abstrakte Datentypen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Natürliche Zahlen.- 6.3 Wortmengen.- 6.4 Terme.- 6.5 Spezifikation abstrakter Datentypen.- 6.6 Anwendungen abstrakter Datentypen.- 6.7 Aufgaben.- A Mathematische Grundlagen.- A.1 Mengen, Relationen, Abbildungen.- A.2 Logik.- A.2.1 Aussagenlogik.- A.2.2 Prädikatenlogik.- A.3 Halbordnungen.- A.4 Aufgaben.- B Lösung der Übungen.- C Literaturverzeichnis.