Grübeln in den Griff bekommen
Grübelprozesse unterbrechen
Evidenzbasierte Techniken kreativ und erlebnisorientiert einsetzen
Wohlbefinden fördern
Grübeln als zentraler problematischer Prozess
In der heutigen Psychotherapie steht immer weniger die manualbasierte Behandlung von Syndromen, sondern die Veränderung pathologischer Kernprozesse im Fokus. Ein sehr häufiger und transdiagnostischer pathologischer Prozess ist das Grübeln (Rumination). Bei den häufigsten psychischen Störungen, Depressionen und Angststörungen, ist Grübeln ein wesentlicher Faktor bei der Aufrechterhaltung der Erkrankung. Entsprechend leidet ein Großteil psychotherapeutischer Patientinnen und Patienten unter Grübelprozessen.
Fundierte Techniken u.a. aus KVT, ACT, Metakognitiver Therapie, Compassion Focused Therapy
Übungen für das Einzel- und Gruppensetting
Materialien für alle Behandlungsphasen: vom Erstgespräch bis zur Rückfallprophylaxe
Über 50 Arbeits- und Informationsblätter
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
ISBN-13
978-3-621-29128-6 (9783621291286)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Nicole Kinderman, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Ingolstadt. Supervisorin und Dozentin u.a. zu den Themen Essstörungen, Pathologisches Grübeln, Achtsamkeit.