Als Teil einer umfassenden empirischen Studie dokumentiert dieser Titel die Berufsbildung nicht-juristischen Personals in deutschen Anwaltskanzleien: Sie klärt, ob und mit welcher Motivation sich Berufsbildung in Anwaltskanzleien vollzieht und wie ihre Rahmenbedingungen sind. Näher betrachtet werden hierbei die Ausbildung von Schulabgängern zu Fachangestellten, die Weiterbildung von Fachangestellten zu Fachwirten und die Fortbildung von Mitarbeitern. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen ein besseres Verständnis der Gründe des Fachkräftemangels in deutschen Kanzleien und so die Entwicklung von Strategien, um im Wettbewerb mit anderen Branchen, aber auch im Wettbewerb anwaltlicher Arbeitgeber untereinander zu bestehen.
Grundlage des Werks ist eine detaillierte Befragung von mehr als 3.000 nicht-anwaltlichen Kanzleimitarbeitern und 750 Rechtsanwälten. Es ergänzt aus demselben Forschungsprojekt hervorgegangene Studien zu Personalstrukturen in Anwaltskanzleien (Forschungsbericht 21) und zu arbeitspsychologischen Fragen des professionellen Miteinanders von Rechtsanwälten und ihren Mitarbeitern (Forschungsbericht 22)
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 20.9 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-7351-0 (9783848773510)
Schweitzer Klassifikation