Der neue Leitfaden
Muss die Wirksamkeit einer Patientenverfügung immer wieder bestätigt werden? Spielt das Stadium der Erkrankung eine Rolle? Mache ich mich strafbar, wenn ich die Behandlung abbreche oder einen Patienten bei der Durchsetzung seines Willens unterstütze? Wie kann dieser Wille überhaupt festgestellt werden, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden?
Die Autoren, beide Rechtsanwälte und Berufsbetreuer, geben auf sicherer juristischer Basis Antwort auf diese Fragen und erklären in verständlichen Worten die gesetzlichen Regelungen der Patientenverfügung.
Die Auswirkungen der Entscheidung des BGH zum Behandlungsabbruch und der Durchsetzbarkeit des Patientenwillens werden eingehend erläutert. Diese Vorgaben bestimmen nicht nur das Handeln von Richtern, Rechtsanwälten, Betreuern und Angehörigen, sondern auch von Ärzten und dem Pflegepersonal.
Sie erhalten praktische Hinweise für das Abfassen einer Patientenverfügung bzw einer Vorsorgevollmacht und der Klärung der Kernfrage, welche Vorgehensweise dem Willen des Betroffenen entspricht. Hinweise, Beispiele und Formulierungsmuster sind optisch hervorgehoben und führen durch das Werk.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-3701-2 (9783811437012)
Schweitzer Klassifikation
Franz-Otto Kierig ist Rechtsanwalt und Berufsbetreuer.
Wolfgang Behlau ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Berufsbetreuer.
Autor*in
Fachanwalt für Familienrecht
Das Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient
Konsultation Arzt - Betreuer/Bevollmächtigter
Die Aufgabe des Betreuungsgerichts im Zusammenhang mit einer Patientenverfügung
Die Aufgabenkreise der Vorsorgevollmacht
Auftrag und Geschäftsbesorgungsvertrag
Tötung auf Verlangen und Beihilfe zur Selbsttötung
Indirekte aktive Sterbehilfe und passive Sterbehilfe