1 KSchG ist systematisch unübersichtlich geregelt. Die kündigungsschutzrechtliche Diskussion um die vom Arbeitgeber vor Ausspruch einer ordentlichen Kündigung zu berücksichtigenden anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeiten ist dementsprechend weitverzweigt. Wertausfüllungsbedürftige Rechtsbegriffe in 1 II 1 KSchG werden von der Rechtsprechung und dem herrschenden Schrifttum zum Anlaß genommen, im Einzelfall nach einer konturenlosen Interessenabwägung darüber zu entscheiden, ob die Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern an anderer Stelle den Unternehmen (noch) zugemutet werden kann. In der Konsequenz dieser Prüfung liegt eine erhebliche Rechtsunsicherheit.
Die vorliegende Arbeit liefert Lösungsvorschläge für zahlreiche Einzelfragen auf einem methodisch abgesicherten Fundament.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43039-2 (9783631430392)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Umfang der vom Arbeitgeber vor Ausspruch einer ordentlichen Kündigung nach 1 KSchG vorzunehmenden Prüfung anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeiten - Insbesondere das Problem des konzerndimensionalen Kündigungsschutzes.