Das neue Werk bietet entscheidende Hilfe sowohl bei der Auswahl einer neuen Rechtsform, insbesondere für mittelständische Unternehmen, als auch bei der Optimierung bestehender Rechtsformen. Anhand von Fallstudien werden die Optimierungsschritte anschaulich und praxisnah dargestellt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-406-57608-9 (9783406576089)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Wolfgang Kessler - Steuerberater - ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und Partner von Ernst & Young. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in den Bereichen Rechtsformgestaltungen, Konzernsteuerrecht und Internationales Steuerrecht. Er ist auch Dozent an der Bundesfinanzakademie sowie Mitglied des Fachinstituts der Steuerberater.
Rechtsformwahl als Teil der Unternehmensplanung: Bedeutung - Alternativen für mittelständische Unternehmen - Entscheidungsprozesse - Steuercontrolling. Strukturmerkmale der wichtigsten Rechtsformalternativen: Einzelunternehmen - GbR - Personenhandelsgesellschaft - GmbH & Co. KG - GmbH - AG und KGaA - Stille Gesellschaft - Betriebsaufspaltung -Stiftung. Kriterien der steuerlichen Rechtsformwahl: Grundprinzipien - Laufende Ertragsteuerbelastung - Aperiodische Steuerbelastung. Optimierung bestehender Rechtsforme: Steuergestaltungsmethoden- Gestaltungsziele - Gestaltungsgrenzen - Gestaltungsmittel - Optimierung von Kapitalgesellschaften. Fallstudien: Ausgangsdaten - Mittelständische Betriebe - Kleinbetrieb.