Das vorliegende Buch führt ausführlich in alle relevanten Themenbereiche der Kriminalistik ein. Die enthaltenen 22 Kapitel leiten sich ab aus den Lehrinhalten polizeilicher (Fach-)Hochschulen der Länder und des Bundes sowie aus praktischen Bedürfnissen der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung und -sachbearbeitung.
Abgehandelt werden von den Autoren sowohl die klassischen Themen (Einbruch, Raub, Brand, Todesermittlungen usw.) wie auch neuartige Phänomene (z.B. Cybercrime, Islamistischer Terrorismus, Reichsbürger und Selbstverwalter). Dabei vermitteln sie grundlegendes Wissen über kriminalistische Fragestellungen, verbunden mit den strafprozessualen Fragen in seinen nationalen und internationalen Bezügen. Zulässigkeit und Grenzen polizeilicher Ermittlungstätigkeit werden dabei in den jeweiligen Kapiteln anhand von Fallbeispielen aus dem polizeilichen Alltag und Lösungshinweisen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt.
Insgesamt richtet sich das Werk damit an alle im Polizeidienst tätigen Personen, die mit Fragestellungen rund um das Thema "Kriminalistik" zu tun haben. Studierenden steht das Handbuch insbesondere als Hilfsmittel zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren sowie als wertvolles Nachschlagewerk zur Verfügung.
Für die zweite Auflage wurden die Kapitel "Umweltkriminalität" und "Clankriminalität" neu aufgenommen. Außerdem wurde das Werk an die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 47 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8011-0935-6 (9783801109356)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Diplom-Verwaltungswirt, Dozent für Eingriffsrecht, öffentliches Dienstrecht
Prof. für Strafrecht
Lehrender FHöV NRW
Dozent an der FHöV NRW
Präsident der FHöV NRW
Herausgeber*in
Diplom-Verwaltungswirt, Dozent für Eingriffsrecht, öffentliches DienstrechtGND: 122963148