Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge. Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 7. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2022. Hervorzuheben sind insbesondere die Änderungen u. a. durch das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz, Fondsstandortgesetz, ATAD-Umsetzungsgesetz und Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz.
Rezensionen / Stimmen
Rezension: KKB, 7. Aufl.
Der KKB ist soeben in der mittlerweile 7. Auflage erschienen und hat sich damit bereits in der Riege der Standardkommentare zum EStG etabliert. Die sechs Herausgeber, Prof. Dr. Kanzler, Prof. Dr. Kraft, Prof. Dr. Bäuml, Prof. Dr. Marx, Prof. Dr. Hechtner und Dr. Geserich, allesamt namhafte Vertreter der „Steuerrechtscommunity“, stehen für eine breite Kompetenz und repräsentieren die verschiedenen Professionen und Disziplinen. Dies spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des rund 40-köpfigen Autorenteams wider, das sich aus ausgewiesenen Vertretern der Beratung, der Richterschaft, der Wissenschaft, der Unternehmenspraxis und der Finanzverwaltung zusammensetzt und so eine ausgewogene Beleuchtung der Streitfragen gewährleistet.
Der KKB weist einen hohen Praxisbezug auf und eignet sich damit hervorragend für das steuerliche Alltagsgeschäft. Gleichwohl gelingt ihm der Spagat zwischen einer großen Praxistauglichkeit und einer systematischen Aufarbeitung und Durchdringung des Einkommensteuerrechts. Der Kommentierung der einzelnen Normen sind stets allgemeine Erläuterungen vorangestellt; Verfahrensfragen runden die Darstellung ab. Die systematische Kommentierung orientiert sich am Wortlaut und Aufbau des Gesetzes, was dem Nutzer die „Navigation“ erleichtert.
Ein Markenzeichen des KKB ist die zusätzlich bereitgestellte Online-Fassung des Werks, die eine umfassende und fortlaufende Aktualisierung sicherstellt. Sie erlaubt zugleich einen einfachen Zugriff auf verlinkte Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen – ein hilfreicher Service für den Nutzer, den man bei der Arbeit allein mit der Printversion vermissen wird. Zudem enthält die Online-Version eine hilfreiche Dokumentation weiterführender Literaturstellen.
Die Neuauflage des KKB berücksichtigt eine Reihe gesetzlicher Änderungen – sowohl pandemiebedingter als auch sonstiger Art. Dabei sei exemplarisch auf das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz, das Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz und das ATAD-Umsetzungsgesetz hingewiesen. Zugleich sind aktuelle Judikate des EuGH, des BVerfG, des BFH und der FG wie auch neue Verwaltungsanweisungen eingearbeitet worden. An dieser Stelle seien nur stellvertretend der Beschluss des BVerfG vom 25.3.2021 – 2 BvL 1/11 zu § 11 Abs. 2 Satz 3 EStG und das Anwendungsschreiben zur Sonderabschreibung für die Anschaffung oder Herstellung neuer Mietwohnungen nach § 7b EStG vom 21.9.2021 genannt. Des Weiteren ist das aktuelle Fachschrifttum umfassend eingearbeitet worden. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass sich die inhaltliche Breite und Tiefe des Werks im noch einmal deutlich angewachsenen Umfang des Kommentars widerspiegelt: Die gebundene Printausgabe bringt es auf stattliche 3.662 Seiten.
Am Puls der Zeit befasst sich der KKB mit aktuellen Trends und Fragestellungen. So beleuchtet etwa Bäuml in der Kommentierung zu § 23 EStG (Rn. 204) die ertragsteuerliche Behandlung des Handels mit Bitcoins und spart dabei den Entwurf des BMF-Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von Token nicht aus.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass sich der KKB zu einem Standardwerk entwickelt hat, das in keiner breit aufgestellten steuerrechtlichen Literatursammlung fehlen sollte. Der in der Beratung, Unternehmenspraxis, Justiz, Finanzverwaltung oder Lehre tätige Steuerrechtspraktiker wird hier Antworten auf seine einkommensteuerrechtlichen Fragestellungen suchen – und finden.
Richter am BFH Dr. Christian Graw, München/Solingen