Ob Karrierestart oder Ruhestand, eine Beteiligung oder private Ursachen: Für die Gründung, Veräußerung oder Neuaufstellung einer Rechtsanwaltskanzlei sind viele Motive denkbar. Doch auch steuerliche, berufsständische und standortbezogene Besonderheiten sind zu beachten, um Bewertungsrisiken zu minimieren und nicht zu viel an den Fiskus zu überweisen.
Wege zur effizienten, steueroptimalen Gestaltung ebnen Dennis Janz, Arabella Pooth und Thilo Schnelle – mit vielen Checklisten, Beispielen und Musterformulierungen für die Verhandlung und Vertragsgestaltung:
- (Steuer-)rechtliche Grundlagen inklusive neuester Rechtsprechung, z.B. zuletzt des BFH zur Realteilung
- Privilegien der Freiberuflichkeit und an Kanzleiabgaben geknüpfte Bedingungen
- Kanzleibewertung, auch für Mitunternehmeranteile, und wie die Kammer dabei unterstützt
- Strategien zur Steuervermeidung und Gestaltungsmöglichkeiten
Ein lösungsorientiertes Praxisbuch für Rechtsanwälte und ihre steuerlichen Berater, um bei Kauf- und Bewertungsentscheidungen typische Fallstricke zu umschiffen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuerberater; Steuerberatungsgesellschaften; Rechtsanwälte; Fachanwälte für Steuerrecht; Unternehmensberater
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Dicke: 2.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-19138-3 (9783503191383)
Schweitzer Klassifikation
Steuerberater Dennis Janz
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht Dr. Arabella Pooth
Steuerberater Dr. Thilo Schnelle