Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen ist für die Strafverteidigung oft die letzte Möglichkeit, einen für den Mandanten unerwünschten Verlauf oder Ausgang des Strafverfahrens zu verhindern. Der Weg zu diesem Ziel ist jedoch voller Stolpersteine und Fallstricke.
Dieses Handbuch liefert Ihnen die Werkzeuge, um in diesem anspruchsvollen Terrain erfolgreich zu sein. Die vollständig überarbeitete und erweiterte 3. Auflage bietet einen praxisnahen Überblick über alle aktuellen Entwicklungen, basierend auf dem Stand von Januar 2025.
In der Neuauflage erwarten Sie u.a.:
- Elektronische Übermittlung von Beschwerdeschriften: Detaillierte Erläuterungen zu den neuen Regelungen der §§ 23a ff. BVerfGG (in Kraft seit 1.8.2024)
- Komplexe Entwicklungen bei europäischem Recht und Chartagrundrechten als Gegenstand der deutschen Verfassungsbeschwerde: Ein dynamisches Feld, in dem viele Fragen noch offen sind
- Einstweilige Anordnung: Grundlegende Überarbeitung und Ausbau des Kapitels inkl. praxisgerechter Formulierungshilfe und Schriftsatzmuster
- Anhörungsrügeobliegenheiten und Substantiierungspflichten: Praxiswichtige Ergänzungen zu den Vortragslasten
- Sicherheitsverfassungsrecht und Datenübermittlungen: Jüngste Rechtsprechungslinien des BVerfG
- Neues Kapitel: Die Verfassungsbeschwerde im Auslieferungsverfahren.
Von erfahrenen Praktikern für Praktiker konzipiert, richtet sich das Handbuch an alle, die in Strafsachen mit der Verfassungsbeschwerde arbeiten – ob versiert und auf der Suche nach dem letzten Schliff oder neu in diesem Bereich. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Muster machen das Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter in der Strafverteidigung.
Rezensionen / Stimmen
"Insgesamt handelt es sich um eine sehr überzeugende Gemeinschaftsleistung ... Es gibt keine zweite praktische Anleitung dieser Art. Der Nutzwert geht hierbei weit über das Strafrecht hinaus; unter den derzeit verfügbaren (aktuellen) Praxisleitfäden für den Umgang mit Verfassungsbeschwerden sticht das vorliegende Buch deutlich heraus. Die stringente Systematik, der Materialreichtum, die Konzentration auf praxisrelevante Konstellationen und die hervorragende Verknüpfung des Verfassungsprozessrechts mit den typischen Verfassungsproblemen des Straf- und Strafprozessrechts machen das Buch zu einem Leitfaden von unschätzbarem Wert. Sprachliche Klarheit, Transparenz der Probleme, höchste Aktualität und die hohe wissenschaftliche Sorgfalt zeichnen das Werk aus, das hoffentlich in regelmäßigen Neuauflagen erscheinen wird." Professor Dr. Klaus Ferdinand Gärditz in: GA 9/2019
"Fazit: Ein Handbuch im besten Sinne, das auf optimale Weise Theorie und Praxis verbindet." Prof. Dr. J. Vahle in: Kriminalistik 3/2018
"... ausgesprochen flüssig geschrieben und selbst für einen diesem Rechtsgebiet nicht sonderlich zugeneigten Strafrechtler aufgrund der Fülle von Hintergrundwissen und verfassungsgerichtsalltäglicher Feinheiten geradezu fesselnd. ... Ein rundum gelungenes Werk ... Strafrichter und Staatsanwälte finden mit diesem Buch eine kurzweilige und lebensnahe Darstellung der für ihre Tätigkeit maßgeblichen verfassungsrechtlichen Vorgaben." Dr. Udo Weiß in: Votum 3/2017
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., neu bearbeitete Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-6166-6 (9783811461666)
Schweitzer Klassifikation