Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen ist für die Strafverteidigung oft die die letzte Möglichkeit, einen für den Mandanten unerwünschten Verlauf oder Ausgang des Strafverfahrens zu verhindern. Der Weg zu diesem Ziel ist jedoch voller Stolpersteine und Fallstricke, weil der Strafrechtler regelmäßig nicht gleichzeitig auch auf das prozessuale und materielle Verfassungsrecht spezialisiert ist.
Das Werk orientiert die Strafverteidigung in kürzester Zeit über die allgemeinen Zulässigkeits- und Substantiierungsanforderungen der Verfassungsbeschwerde in Strafsachen und die inhaltlichen Einzelprobleme quer durch das gesamte Straf- und Strafprozessrecht. Basis ist stets die Rechtsprechung des BVerfG
Es richtet sich damit nicht nur an den in Verfassungsbeschwerden mit strafrechtlichem Bezug bereits erfahrenen Juristen, dem ein wertvolles und weiterführende Denkanstöße enthaltendes Nachschlagewerk an die Hand gegeben wird. Vielmehr richtet es sich auch an Verteidiger, die nur gelegentlich mit dem Verfassungsrecht konfrontiert werden. Gerade für sie ist das Buch eine wichtige Hilfe, weil wegen des Grundsatzes der Subsidiarität die Basis für Erfolg oder Misserfolg der Verfassungsbeschwerde in der Instanz gelegt wird.
Rezensionen / Stimmen
Dieses Buch hat schon lange gefehlt. Es schließt eine gewaltige Lücke im verfassungsprozessualen Schrifttum für Praktiker, insbesondere auch für Rechtsanwälte. ... Wer sich in Zukunft mit dem Gedanken trägt, eine Verfassungsbeschwerde in Strafsachen einzulegen, wird dieses Werk konsultieren müssen. Nicht zuletzt sei die Lektüre aber auch allen Verfassungsrichtern und wissenschaftlichen Mitarbeitern am Bundesverfassungsgericht empfohlen...
RA und FA für VerwR Prof. Dr. Tillo Guber, München, in: Mitteilungen Münchnener Anwaltverein e.V. Juni 2012
Ohne Zweifel ist den Verfassern ein neues und in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzendes Standardwerk zur Verfassungsbeschwerde in Strafsachen mit dem Zeug zum "Klassiker" gelungen. Als weit über das eigentliche Verfassungsbeschwerdeverfahren hinausgreifendes Fachbuch unter anderem zur Grundrechtsdogmatik, zum Verfassungsprozessrecht und nicht zuletzt zum Strafverfahrensrecht als "angewandtes Verfassungsrecht" sollte es nicht nur zum Handapparat jedes Strafverteidigers zählen, sondern für alle professionellen Akteure des Strafverfahrens, insbesondere Richter und Staatsanwälte, als von keinem Kommentar zu ersetzendes Nachschlagewerk für die alltägliche Begegnung und Orientierung mit den Grundrechten, der Rechtsprechung des zu ihrem Schutz berufenen Gerichts und vor allem dem sorgsamen und würdevollen Umgang mit den in der jeweiligen Verfahrensrolle anvertrauten Menschen dienen!
RiOLG Dr. Georg Gieg, Bamberg, in: JA 1/2012
Mit der Veröffentlichung dieses Werkes setzt die von Beulke und Ignor herausgegebene Reihe "Praxis der Strafverteidigung" ein Ausrufezeichen. Für Strafverteidiger, die es bei dem (vermeintlich) letzten Wort des Strafsenats zukünftig nicht unbedingt bewenden lassen wollen, gehört dieses Werk zur Pflichtlektüre; allen anderen Interessierten gibt der Rezensent eine Kaufempfehlung.
RA und FA für Strafrecht Hans Meyer-Mews in: NJW 27/2011
Die "Verfassungsbeschwerde in Strafsachen" hilft nunmehr dem Strafverteidiger zu wirklich professioneller Arbeit. Wer gehalten ist, Verfassungsbeschwerde zu erheben, dem kann man nur sagen: Für den Strafverteidiger gibt es nichts Besseres als dieses Buch.
Rechtsanwalt Professor Dr. Rüdiger Zuck in: NVwZ 2/2012
Wer also in die Situation gerät oder geraten kann, eine Verfassungsbeschwerde in Strafsachen zu prüfen oder gar zu erheben, der wird an der Anschaffung des Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge nicht vorbeikommen.
Dr. Benjamin Krenberger auf: dierezensenten.blogspot.com 22.08.2011
Mit dem in der Reihe "Praxis der Strafverteidigung" erschienenen Werk "Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen" legen die Autoren eine beeindruckende Monografie vor, die künftig in keiner Strafverteidigerbibliothek fehlen sollte. ... Sämtliche Kapitel sind klar strukturiert, verständlich formuliert und mit zahlreichen Vertiefungshinweisen versehen. An vielen Stellen finden sich desweiteren praktische Hinweise und Anmerkungen, die die Überführung der vermittelten Inhalte in die anwaltliche Praxis erleichtern ... uneingeschränkte Kaufempfehlung ...
Akad. Rat a.Z. Florian Albrecht M.A. in: KUSELIT ZID 08-2011-08-01
Ein sorgfältiger Verteidiger sollte nach alledem, bevor er eine Verfassungsbeschwerde in Angriff nimmt, diesen Band zu Rate ziehen und ihn auch wirklich lesen ... Und wer strafrechtliche Verfassungsbeschwerden zu begutachten oder gar zu bescheiden hat, tut gut daran, sich mit Hilfe der vier Autoren ständig der prozessualen und materiellen Anforderungen zu versichern.
Prof. Dr. Herbert Günther, Ministerialdirigent a.D., in: Staatsanzeiger für das Land Hessen 48/2012