Abbildung von: Internationale Unternehmensbesteuerung - C.H. Beck

Internationale Unternehmensbesteuerung

Deutsche Investitionen im Ausland. Ausländische Investitionen im Inland.
9. Auflage
Erschienen am 9. November 2023
Buch
Hardcover
XLIII, 1279 Seiten
978-3-406-77549-9 (ISBN)
169,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Zum Werk

Das Handbuch von Jacobs nimmt zu allen Fragen der internationalen Besteuerung Stellung, mit denen ein Unternehmen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit konfrontiert wird. Das Buch zeigt die grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Inlandsbeziehungen (Inbound-Investitionen) sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Auslandsbeziehungen (Outbound-Investitionen) hat:

  • Direktgeschäfte
  • Betriebsstätte und ständige Vertretung
  • Tochterpersonengesellschaft
  • Tochterkapitalgesellschaft

Vorteile auf einen Blick

  • systematischer Aufbau des Buches
  • zahlreiche praktische Beispiele und tabellarische Übersichten
  • detailliertes Sachregister

Zur Neuauflage

Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche einschlägigen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen in Deutschland sowie alle aktuellen Entwicklungen auf Ebene der OECD und im Steuerrecht der Europäischen Union (u.a. BEPS-Projekt, ATAD(-UmsG)).
Berücksichtigt werden:

EU:

  • Anpassung des zweiten Teils an die aktuellen Steuerrechtsentwicklungen in sämtlichen EU-Mitgliedstaaten
  • Anpassung durch die Einführung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD)
  • Country-by-Country-Reporting (CbCR)
  • Einführung des EU-Streitbeilegungsverfahrens

Deutschland:

  • Umsetzung der ATAD (z. B. Anpassung der Hinzurechnungsbesteuerung §§ 7-13 AStG)
  • Änderungen im Bereich der Berichtigungen von Einkünften (§ 1ff. AStG) und der Berichts- und Mitwirkungspflichten (§§ 90, 138a ff. AO)
  • Berücksichtigung der Mobilitätsrichtlinie;
  • Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes (Share deals);
  • KöMoG (Internationalisierung des UmwStG);
  • ATAD-UmsG (Neuregelung der Verstrickungs-/Entstrickungsregelungen
  • Einführung des § 4k EStG und Einführung des § 3a EStG für Sanierungserträge)

OECD:

  • Berücksichtigung der Änderungen durch das OECD-MA und dazu neue Kommentierung
  • Einarbeitung der Abschlussberichte zu den 15 Aktionspunkten des BEPS Projekts
  • Überarbeitung der Verrechnungspreisleitlinien

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Auflage
9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Bearbeitet von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Unternehmensberatung, Wirtschaftsberatung, Rechtsanwaltschaft, Studierende.
Produkt-Hinweis
Gewebe
Illustrationen
mit 20 Abbildungen und 50 Tabellen
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
1174 gr
ISBN-13
978-3-406-77549-9 (9783406775499)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Begründet von 
Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Steuerberater

Herausgegeben von 
Prof. Dr. Christoph Spengel

Bearbeitet von 

  • Dr. Sven-Eric Bärsch, Steuerberater
  • Dr. Ralf Ulrich Braunagel, Steuerberater
  • Prof. Dr. Jost Heckemeyer
  • Jessica M. Müller, M.Sc.
  • Prof. Dr. Katharina Nicolay
  • Dr. Hannah Nusser, Steuerberaterin
  • Prof. Dr. Andreas Oestreicher, Steuerberater
  • Prof. Dr. Christoph Spengel
  • Dr. Kathrin Stutzenberger, Steuerberaterin
  • und Dr. Ina Wilhelm, Steuerberaterin