Die Finanzierung einer gehebelten Private Equity Transaktion durch Gesellschafterdarlehen ist in der Praxis sehr beliebt und gewinnt im Falle der Insolvenz der Gesellschaft besondere Brisanz. Anhand der Systematik des Gesellschafterdarlehensrechtes sowie des gesetzlichen Gläubigerschutzniveaus lotet die Arbeit die Grenzen einer etwaigen insolvenzrechtlichen Sonderbehandlung von Gesellschafterdarlehen bei solchen Transaktionen aus, wobei sie die typischen Praxiskonstellationen in den Blick nimmt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2020
Universität Frankfurt/M.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
6
6 s/w Abbildungen
6 Abb., 339 S., 6 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18718-8 (9783428187188)
Schweitzer Klassifikation
Albrecht Thomas Huber studied law at Bucerius Law School in Hamburg and completed his legal clerkship at the Hanseatic Higher Regional Court in Hamburg, including traineeships at the Federal Ministry of Economics in Berlin, Hengeler Mueller in Frankfurt am Main and Freshfields Bruckhaus Deringer in Hamburg. His doctorate in corporate law at Goethe University in Frankfurt am Main was supervised by Professor Dr Johannes Adolff, LL.M. (Cambridge).
Einleitung
1. Grundlagen der Untersuchung
Struktur eines Private Equity Fonds und einer gehebelten Private Equity Transaktion - Relevanz von Gesellschafterdarlehen in den verschiedenen Phasen einer Private Equity Transaktion - Gesondertes Insolvenzrisiko bei gehebelten Private Equity Transaktionen
2. Systematik des Gesellschafterdarlehensrechts
Ausgestaltung des Gesellschafterdarlehensrechts - Legitimationsgrundlage des Gesellschafterdarlehensrechts - Behandlung von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz einer haftungsbeschränkten Gesellschaft - Gesellschafterdarlehensrecht und Gläubigerschutz
3. Gesellschafterdarlehen im Rahmen einer gehebelten Private Equity Transaktion
Anwendung des Gesellschafterdarlehensrechts auf Downstream Loans bei Private Equity Transaktionen - Sonderbehandlung von Gesellschafterdarlehen bei der Übertragung der Gesellschafter-Gläubigerstellung - Gesellschafterdarlehensrecht und Gläubigerschutz bei gehebelten Private Equity Transaktionen - Möglicher Umgang mit Gesellschafterdarlehen in der Transaktionspraxis bei Erwerb oder Verkauf einer Portfoliogesellschaft
Thesenartige Zusammenfassung
Literatur- und Stichwortverzeichnis