Abbildung von: Teilzeit- und Befristungsgesetz - Bund-Verlag

Teilzeit- und Befristungsgesetz

Basiskommentar zum TzBfG
8. Auflage
Erschienen am 26. September 2023
Buch
502 Seiten
978-3-7663-7301-4 (ISBN)
46,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Das TzBfG für die Praxis – aktuell, kompakt, verständlich

Vorteile auf einen Blick:

  • Kompakte Darstellung für die betriebliche Praxis
  • Schafft Klarheit in schwierigen Fällen
  • Auf aktuellem Rechtsstand

Die Autor:innen erläutern alle Vorschriften des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverhältnisse (Teilzeit- und Befristungsgesetz –TzBfG) umfassend und mit Blick für die Praxis. Die neueste Rechtsprechung und Gesetzgebung ist bis einschließlich Juni 2023 berücksichtigt. Auch die für das deutsche Teilzeit- und Befristungsrecht bedeutsamen Vorgaben des EU-Rechts werden in den Blick genommen.

Die Neuauflage erklärt insbesondere die Änderungen infolge des Mindestlohnerhöhungsgesetzes sowie des Gesetzes zur Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie, welche die Abrufarbeit, die Möglichkeit der Vereinbarung einer Probezeit bei befristeten Arbeitsverhältnissen, den Informationsanspruch von Beschäftigten, die ihre Arbeitszeit verändern oder in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wechseln wollen, sowie die geringfügige Beschäftigung betreffen.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Autorinnen und Autoren:

  • Joachim Holwe, Ass. jur., Maître en droit, Jurist im Wissenschaftlichen Dienst des EuGH, Luxemburg.
  • Dr. Michael Kossens, Ministerialrat in der Niedersächsischen Staatskanzlei, Hannover.
  • Cornelia Pielenz, Rechtsanwältin, Gewerkschaftssekretärin im Bereich Mitbestimmung der ver.di Bundesverwaltung.
  • Evelyn Räder, Ass. jur., Abteilungsleiterin Arbeitsmarktpolitik beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin.