Die Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung für die Personalwirtschaft in Deutschland hat seit ihrer Liberalisierung kontinuierlich zugenommen. Damit gehen nicht nur politische sondern auch erhebliche rechtliche Probleme einher. Dass die Arbeitnehmerüberlassung eine privatrechtliche Dreiecksbeziehung darstellt, wirft zahlreiche dogmatische Fragestellungen auf, wenn es im Leistungsvollzug zu einer Störung kommt. Ziel der Arbeit ist eine umfassende Darstellung der Leistungsstörungen zwischen Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer. Zu diesem Zweck werden zunächst die Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten dargestellt und deren jeweilige Haupt- sowie Nebenpflichten erläutert. Darauf aufbauend werden die einzelnen Störungstatbestände und ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Rechtsbeziehungen untersucht.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-7486-1 (9783830074861)
Schweitzer Klassifikation