Mit zunehmender Vehemenz wird dem deutschen Sachenrecht attestiert, dass es bereits in seiner Grundanlage veraltet und reformbedürftig sei. Der enge Sachbegriff des § 90 BGB erweise sich als Innovationsbremse und müsse an die Realitäten einer digitalisierten Ökonomie angepasst werden, in der unkörperliche Güter eine tragende Rolle spielen. Jan Felix Hoffmann geht der Frage auf den Grund, wie ein Sachenrecht aussehen könnte, das körperliche wie unkörperliche Güter erfasst. Er bezieht neben den weiten Sachbegriffen des französischen und des österreichischen Rechts insbesondere auch die jüngste Reform des belgischen Sachenrechts ein. Am Beispiel u.a. der Kryptowerte wird rechtsvergleichend untersucht, ob sich ein enger oder weiter Sachbegriff einer Zivilrechtskodifikation auf den Umgang einer Rechtsordnung mit neuen Gütern auswirkt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164856-4 (9783161648564)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg; 2011 Promotion; 2015 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Direktor am Institut für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht, Abt.I .