Inhaltsverzeichnis
Einführung in den Crashkurs Personalarbeit
1 Personalbeschaffung
1.1 Strategische Personalplanung
1.2 Operative Personalgewinnung
2 Personalverwaltung
2.1 Prozesse und Vorlagen
2.2 Die Entgeltabrechnung
2.3 Die Altersvorsorge
2.4 Die Personalakte
2.5 Urlaub
2.6 Krankheit
2.7 Mutterschutz und Elternzeit
2.8 Umgang mit Menschen mit Behinderung
2.9 Pflege von Angehörigen
2.10 Weitere Grundlagen in der Personalbetreuung
2.11 Berufsgenossenschaft, Arbeitsschutz und Ersthelfer
2.12 Erstellung von Zeugnissen
3 Personalentwicklung
3.1 Strategische Maßnahmen
3.2 Kompetenzmodelle und Qualifikationsmatrix
3.3 Operative Begleitung
3.4 Personalentwicklungscontrolling
4 Arbeitsrechtliche Themen
4.1 Arbeitsverträge
4.2 Mindestlohn
4.3 Beendigung von Arbeitsverhältnissen
4.4 Normenpyramide
4.5 Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung
4.6 Teilzeit- und Befristungsgesetz
4.7 Bürokratieentlastungsgesetz IV
5 Personalarbeit im Wandel: Vom Verwalter zum Manager
5.1 Sicherung des Unternehmenserfolgs unterstützt durch das Personalmanagement
5.2 Kennzahlen und Personalcontrolling
6 Praxiserprobte Beratungs- und Kommunikationstipps für die Personalarbeit
7 Digitalisierung 5.0
7.1 Digitalisierung in der Personalarbeit – alles beginnt mit der Personalakte
7.2 Rolle Personal – Quo vadis
7.3 Einstellung mit Big Data Analytics
7.4 HR-Management
7.5 Transformation
7.6 KI in der Personalarbeit
7.7 Fazit
Literaturverzeichnis
Die Autorin
Inhalte
- Personalverwaltung: effektiv arbeiten mit der Personalakte
- Arbeitsrecht: Gestaltung von Arbeitsverträgen, Abmahnung, Kündigung, Tarifrecht
- So nutzen Sie Kennzahlen und etablieren ein funktionierendes Personalcontrolling
Neu in der 6. Auflage
- Neue Sozialversicherungs-Werte für 2025
- Signaturen, die im HR immer wichtiger werden (infolge Änderungen der Beitragsverfahrensordnung)
- Nachweisgesetz, Bürokratieentlastungsgesetzes, Hinweisgebergesetz
- Neue Rolle der Zusammenarbeit HR und Führungskräfte bzgl. Thema Digitalisierung