Band 9 "Strafprozessuale Rechtsmittel, besondere Verfahrensarten, Strafvollstreckung und internationale Bezüge" nimmt die Rechtsmittel jeweils einzelnen ausführlich in den Blick, bespricht Strafvollstreckung und Strafvollzug und betrachtet die Besonderheiten des Jugendverfahrens und des Steuerstrafrechts. Internationale Bezüge werden durch umfassende Beiträge zum Unionsrecht, zur Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Strafverfahren vor internationalen Strafgerichten hergestellt.
Band 9 komplettiert nicht nur die Darstellung zum Strafprozessrecht (Sektion III) sondern schließt auch das gesamte "Handbuch des Strafrechts" ab, wodurch die Edition in ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den straf- und strafverfahrensrechtlichen Fragestellungen vollendet wird.
Konzeption:
Das auf neun Bände angelegte "Handbuch des Strafrechts" ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird.
Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das Strafverfahrensrecht.
Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-8809-0 (9783811488090)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Würzburg, Prof. Dr. Hans Kudlich Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Brian Valerius Passau.
Von (Verfasser) Prof. Dr. Martin Asholt Passau, Prof. Dr. Stephan Barton Bielefeld, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Beulke Passau, Prof. Dr. Jens Bülte Mannheim, Prof. Dr. Jochen Bung, M.A. Hamburg, Prof. Dr. Ken Eckstein Bochum, Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi Trier, Prof. Dr. Robert Esser Passau, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Frisch Freiburg, Prof. Dr. Karsten Gaede Hamburg, Prof. Dr. Sabine Gless Basel/Schweiz, Prof. Dr. Bernd Hecker Tübingen, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann Potsdam, Prof. Dr. Matthias Jahn, Richter am OLG Frankfurt/Main, Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Hans Kudlich Erlangen-Nürnberg, PD Dr. Dorothea Magnus, LL.M. Hamburg, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Potsdam, Prof. Dr. Nina Nestler Bayreuth, Prof. Dr. Günther M. Sander, Richter am BGH Berlin, Prof. Dr. Sabine Swoboda Bochum, Prof. Dr. Brian Valerius Passau, Prof. Dr. Kilian Wegner Frankfurt/Oder.