Zum Werk
Dieser kompakte, übersichtliche Kommentar wird von Juristinnen und Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Die Erläuterungen sind ganz auf die Fragestellungen der Praxis zugeschnitten. In die Kommentierung integriert sind die für Genossenschaften geltenden Regelungen des Umwandlungsrechts.
Vorteile auf einen Blick
- übersichtlich und handlich
- unabhängige Autoren aus der Praxis
- Umwandlungsrecht mitbehandelt
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen, vor allem die Modernisierung des Genossenschaftsrechts durch das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften, das zahlreiche Vorschriften des GenG geändert hat. Eingearbeitet sind das SanInsFoG, das FISG, das FüPoG II, das DiRUG, das DiREG, das .Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften (VHV-Gesetz), das UmRUG, das am 1.1.2024 in Kraft getretene MoPeG (Änderung des § 43 GenG) sowie die gesetzlichen Maßnahmen zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform (Anhebung der Schwellenwerte nach der BilanzRL, Vereinfachungen durch das BEG IV).
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Banken.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 180 mm
Breite: 118 mm
ISBN-13
978-3-406-71945-5 (9783406719455)
Schweitzer Klassifikation