Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Staudinger BGB Kommentare: Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle Informationen zum Staudinger BGB mit den verschiedenen Bezugs- und Liefermöglichkeiten auf einen Blick.
Für ambitionierte Studierende erscheint zum Wintersemester 2024/25 in 9. Auflage der Band "Staudinger - Eckpfeiler des Zivilrechts". Er bietet, neben neuer Rechtsprechung u.a. des EuGH (insb. zur Klausel-RL oder zum Fernabsatz) und jeweiligen Auswirkungen auf das nationale Privatrecht und Gesetzesänderungen, wie z.B. die Digitale-Inhalte-RL oder das MoPeG, eine verlässliche Verständnishilfe zu den dogmatisch-konstruktiven Zusammenhängen im BGB.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von: Carsten Herresthal, Markus Stoffels und Robert Magnus
Bearbeitet von:
Ivo Bach, Christian Baldus, Roland Michael Beckmann, Martin Bialluch, Jan Busche, Volker Emmerich, Philipp S. Fischinger, Beate Gsell, Johannes Hager, Felix Hartmann, Silas Hengstberger, Carsten Herresthal, Christoph Kern, Fabian Klinck, Jan Lieder, Dimitrios Linardatos, Sigrid Lorz, Robert Magnus, Mark Makowsky, Rudolf Meyer-Pritzl, Jürgen Oechsler, Reinhard Richardi, Gottfried Schiemann, Martin Schmidt-Kessel, Klaus Vieweg, Reinhard Voppel und Matthias Wendland