Irreführende geschäftliche Handlungen können lauterkeitsrechtlich unterbunden werden, aber wie können sich Verbraucher gegen unlautere Handlungen wehren? Die Arbeit stellt eine dogmatische Studie des Verhältnisses des Lauterkeitsrechts zu den bürgerrechtlichen Rechtsbehelfen dar und untersucht, ob es sich bei dem Individualrechtsschutz nach BGB und dem Kollektivrechtsschutz des UWG um unabhängige Schutzregime oder ineinandergreifende Zahnräder handelt. Der Autor fokussiert sich auf täuschungsbedingte Zivilrechtsbehelfe gegenüber der Irreführung. Hierdurch werden einschlägige Fallgruppen aus zivil- und lauterkeitsrechtlicher Perspektive gegenüberstellend analysiert. Der Autor zeigt auf, dass Vertragsrecht und Lauterkeitsrecht unterschiedlich wirken. Dennoch finden sich bei den zivilrechtlichen Individualrechtsbehelfen Einfallstore für lauterkeitsrechtliche Wertungen. Letztlich müssen bürgerrechtliche Rechtsbehelfe und lauterkeitsrechtliche Verbotsnormen zusammengedacht werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Univ. Erlangen-Nürnberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19137-6 (9783428191376)
Schweitzer Klassifikation
Laurin Havlik studied law with a supplementary economics degree at the University of Bayreuth from the winter semester 2013/2014 and passed his first state exam in 2018. He then began his legal traineeship (Referendariat) at the Bamberg Higher Regional Court (Bayreuth Regional Court) in 2019 and passed the second state exam in 2021. During the course of writing his doctoral thesis, he worked as a research assistant with a licence to practise law in several international corporate law firms in Munich. Since May 2023, he has been working as an Associate Compliance/M&A at a leading US law firm, initially in Frankfurt and since the beginning of 2024 in Munich.
1. Einführung
Einleitung - Allgemeines Verhältnis zum bürgerlichen Recht
2. Unterschiede und Schnittstellen von Täuschung und Irreführung im lauterkeitsrechtlichen und vorvertraglichen Kontext
Anwendungsbereich und Reichweite der Tatbestände
3. Der Individualrechtsschutz der Verbraucher bei irreführenden Handlungen
Unterschiedliche Anknüpfungspunkte und Probleme im bürgerrechtlichen Individualrechtsschutz bei irreführenden Handlungen - Die Reichweite des konkreten Individualrechtsschutzes durch die täuschungsbedingten Rechtsbehelfe bei irreführenden Handlungen - Die Reichweite des kollektiven und individuellen lauterkeitsrechtlichen Rechtsschutzes bei irreführenden Handlungen
4. Vergleichende Betrachtung und Bewertung des Zusammenwirkens der Rechtsschutzsysteme
Darstellung der Wechselbeziehung zwischen Täuschung und Irreführung - Zusammenführung der Ergebnisse
5. Fazit
Schlussbetrachtung und Perspektive