Die Zulässigkeit der Umdeutung von arbeitsrechtlichen Kündigungen und anderen Erklärungen im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen ist ein häufig begegnendes Problem des arbeitsgerichtlichen Alltags. Gleichwohl ist sie bis heute nicht abschließend geklärt. Ebenso fehlt eine zusammenfassende Darstellung der für die Beurteilung der Zulässigkeit solcher Umdeutungen maßgeblichen Rechtsfragen. Diese Lücke wird durch die vorliegende Untersuchung erstmals geschlossen. Die zusammenhängende Darstellung aller bei der Umdeutung auftretenden Rechtsfragen soll eine über die Betrachtung des Einzelproblems hinausgehende Gesamtbeurteilung der Problematik erleichtern und so zur weiteren Klärung des Problemkreises beitragen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-42242-7 (9783631422427)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Wilhelm Haubrock wurde 1952 in Bielefeld geboren. Von 1972 bis 1978 juristisches Studium an der Universität Bielefeld, 1981 Assessorexamen, seither Rechtsanwalt in Bielefeld. Von 1974 bis 1985 wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht und Rechtstheorie von Prof. Dr. Peter Schwerdtner, Universität Bielefeld. 1992 Promotion an der Universität Bielefeld.
Aus dem Inhalt: Die allgemeinen Voraussetzungen der Umdeutung nach 140 BGB - Besondere kündigungsrechtliche Voraussetzungen und Folgen der Umdeutung unter besonderer Berücksichtigung betriebsverfassungsrechtlicher und personalvertretungsrechtlicher Regelungen - Die prozessuale Behandlung der Umdeutung - Einzelfälle der Umdeutung von Erklärungen im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in der Praxis.