In dem neuen englischsprachigen Handbuch werden sowohl der aktuelle Stand als auch zukünftige Entwicklungen zur Digitalisierung des Rechtsmarkts dargestellt. Neben einem Überblick über die Legal Tech-Szene in Deutschland, werden einzelne Anwendungsbeispiele erläutert. Sie zeigen auf, wie automatisierte Workflows, Artificial Intelligence (AI) / Künstliche Intelligenz (KI), automatisierte Dokumentenerstellung und Vertragsmanagement in Kanzleien und Unternehmen bereits heutzutage eingesetzt werden.
Konkrete Anwendungsbeispiele zeigen auf, in welchen Bereichen der Rechtswissenschaften Legal Tech bereits heute eingesetzt wird. Die Entwicklungen in zahlreichen ausländischen Jurisdiktionen, insbesondere in Frankreich, UK und den USA werden aufgezeigt. Zukünftige Entwicklungen (u.a. Smart Contracts, Blockchain, AI, Verlage als Legal Service Provider) werden in einem gesonderten Abschnitt beleuchtet.
Vorteile auf einen Blick
- Überblick über die Legal Tech Szene in Deutschland mit Blick über die Grenze
- englischsprachige, praxisbezogene Use Cases
- anschauliche Darstellung zukünftiger Entwicklungen
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Buch ist ein wirkliches Handbuch mit breitem Fokus. Doch fehlt diesem nicht die bei dem Thema Digitalisierung des Rechts so wichtige Praxisnähe."
in: dierezensenten.blogspot.com 01.01.2020, zur 1. Auflage 2018
"(...) We conclude this review with the words with which Hartung himself opens the work: "We are convinced that Legal Tech will improve the legal system for everyone, for the general public, for lawyers and for members of the judiciary". A good way to know the present and future of this change is through this book, simple in its presentation but exquisite in its systematics and in the analysis of the issues. Of a Germanic rigor in the dogmatic thing and a meticulous detail in the practical aspects, that will please the most pragmatic of our latitudes. A book, in summary, exemplary and necessary."
Carlos B. Fernández, in: http://diariolaley.es 26.03.2019, zur 1. Auflage 2018
"(...) Wenn ein zunächst auf Deutsch erschienenes Werk wenig später auf Englisch - und damit für einen weltweiten Markt - publiziert wird, haben Herausgeber und Autoren offensichtlich nicht viel falsch gemacht. Markus Hartung, Mischa Bues und Gernot Halbleib ist es gelungen, das von ihnen herausgegebene Buch "Legal Tech: Die Digitalisierung des Rechtsmarkts" (vorgestellt in Bücherschau AnwBI 2018, 354) als "Legal Tech: A Practitioner's Guide" auf das internationale Parkett zu heben."
Prof. Dr. Matthias Kilian, in: AnwBI 10/2019
"(...) Die internationale Ausgabe des Werkes geht nicht nur deutlich über die deutsche Fassung hinaus, sondern bietet einen umfangreicheren und deutlich besser strukturierten Überblick."
in: edvgt.de 9.1.19, zur 1. Auflage 2018