Neurodiversität ist eines der wichtigsten politischen Themen unserer Zeit. Da die Zahl der Diagnosen von Autismus, ADHS und anderen Arten von Neurodiversität steigt, beginnen wir zu verstehen, dass es so etwas wie ein >normales< Gehirn nicht gibt. Aber die Gesellschaft ist immer noch auf Neuronormativität ausgerichtet, und Autismus wird weiterhin als Krankheit behandelt.
Jodie Hare, bei der im Alter von dreiundzwanzig Jahren Autismus diagnostiziert wurde, fordert in "Autismus ist keine Krankheit", dass es an der Zeit ist, die Politik dessen neu zu definieren, was wir sind. Sie fordert die Anerkennung von Vielfalt als Teil der natürlichen Variation und nicht als Abweichung von der Norm. Dies wird sich auf die Orte auswirken, an denen wir lernen, arbeiten und zusammenkommen - und Jodie Hare zeigt, wie diese so verändert werden können, dass sie integrativer und zugänglicher werden. Sie zeigt, wie wir uns für eine Welt einsetzen können, in der wir uns alle wohlfühlen und die jede Form von Diskriminierung bekämpft.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 142 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89771-631-5 (9783897716315)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Bei Jodie Hare wurde im Alter von 23 Jahren Autismus diagnostiziert. Sie hat am King's College in London Literatur- und Kulturwissenschaften studiert und schreibt Essays und Blogbeiträge über Sprachen und Übersetzung, Feminismus, Behinderung und Diversität.
Übersetzung