Das Werk behandelt die arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Relevanz der privaten Nutzung von Internetanschlüssen durch Arbeitnehmer.
Der Spannungsbogen reicht von der generellen Untersagung bis zur ausdrücklichen Erlaubnis. Dabei müssen das Maß zulässiger Nutzung einerseits und die Umfänge von Erlaubnissen andererseits ausgelotet werden. Es werden Formulierungsvorschläge für entsprechende Abreden/Vereinbarungen durch die Arbeitgeberseite gemacht. Schließlich wird der Fall der Nichtregelung unter dem Aspekt der geringfügigen Gestattung einem Lösungsansatz zugeführt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Arbeitnehmer, Personalabteilungen im Internet tätige oder einschlägig planende Wirtschaftsunternehmen und ihre Berater, Rechtsanwälte, Richter.
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-48755-2 (9783406487552)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dres. h. c. Peter Hanau, Direktor d. Forschungsinst. f. Dt. u. Europ. SozialR an d. Univ. zu Köln, und Prof. Dr. Thomas Hoeren, Direktor d. Inst. f. Informations-, Telekommunikations- und MedienR (ITM), Zivilrechtl. Abt. an d. Univ. Münster