Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings.
Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt.
Es finden sich folgende Themenschwerpunkte:
- Besonderheiten des Controllings in sozialwirtschaftlichen Organisationen
- Wirkungsorientiertes Controlling als Führungsinstrument
- Methodischer Aufbau eines Controllingsystems
- Personalcontrolling und Einsatzplanung
- Kostenanalyse, Kostenmanagement und Investitionsrechnung
- Kennzahlengestütztes Qualitätsmanagement
- Strategie und strategisches Controlling
- Aufbau eines Berichtswesens zur Zielkontrolle
- Risikocontrolling und Compliance
Der Leser findet thematisch geordnete praxisrelevante Fallstudien und Kennzahlenlisten aus den verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis machen das Handbuch zu einem idealen Ratgeber und Nachschlagewerk.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch von Halfar, Moos und Schellberg eignet sich zum Erwerb grundlegender Kenntnisse zum Controlling in der Sozialwirtschaft. Ebenso ist es als Handbuch dem erfahrenen Praktiker zur gezielten Information, zur Auffindung individueller Lösungen sowie zur kritischen Reflexion der eigenen Arbeit von Nutzen." - Dr. Norbert Gesing, Sozialrecht aktuell 2015, 195
"Die Neuerscheinung gibt in kompakter Form Hinweise, Erklärungen und Anregungen für den professionellen Einsatz von Controlling... übersichtlich und lesefreundlich gestaltet... ein innovatives und bemerkenswertes Buch." - Controller Magazin 6/14
"Empfehlung: Ideal zum Einstieg und vor allem zur Vertiefung. Diese Handbuch nimmt man immer wieder in die Hand! Ein klarer Kauf zu einem attraktiven Preis." - RA Prof. Ronald Richter, Altenheim 8/14
"Halfar, Moos und Schellenberg haben sowohl für Studierende, Lehrende als auch für Praktiker einen wertvollen Beitrag zum Verständnis und zur Anwendung von 'Controlling in der Sozialwirtschaft' geleistet. Die Lektüre ist uneingeschränkt zu empfehlen. Die Fülle, Vielseitigkeit und Qualität der enthaltenen Aspekte dürfte für jede und jeden Interessierten neue Erkenntnisse beinhalten." - Prof. Dr. Robert Knappe, socialnet.de Juni 2014
"fundiertes Handbuch zum Controlling in der Sozialwirtschaft." - Prof. Dr. Harald Christa, socialnet.de Mai 2014
"eine für Praktiker in der Sozialwirtschaft hilfreiche Ergänzung zur allgemeinen Controlling-Literatur." - RA Dr. Christoph Mecking, Stiftung & Sponsoring 3/14
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-6248-4 (9783848762484)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Bernd Halfar,
Prof. Dr. Gabriele Moos,
Prof. Dr. Klaus Schellberg