Zum Werk
Als Folge der Vernetzung und Globalisierung der Wirtschafts- und Finanzmärkte hat sich eine Vielzahl von Finanzinstrumenten entwickelt. Die Behandlung von Finanzinstrumenten in der Rechnungslegung, der Besteuerung und im Aufsichtsrecht wirft in der Praxis eine Vielzahl von Fragen auf. Das von Beratern und Bankern verfasste Werk gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Handbuch stellt die Behandlung von Finanzinstrumenten in folgenden Rechtsbereichen dar:
- Deutsche und internationale Rechnungslegung
- Besteuerung im Betriebs- und Privatvermögen mit seinen verfahrensrechtlichen Bezügen
- Investmentsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und EU-Zinsrichtlinie,
- Aufsichtsrecht für Banken, Versicherungen, Investmentvermögen und Pfandbriefbanken
Vorteile auf einen Blick
- umfassend und systematisch aufgebaut
- praxisnah durch zahlreiche Beispiele und Mustertabellen
Zur Neuauflage
Die neuen Entwicklungen durch Basel 3, Solvency 2, AIFMD sowie jüngste Verlautbarungen der BaFin und des IDW und weitere anstehende Änderungen im Steuer-, Bilanz- und Aufsichtsrecht werden in der 2. Auflage berücksichtigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle in der Bank- und Unternehmenspraxis verantwortlich Tätigen, gleich ob Rechtsanwalt, Bankjustitiar, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Finanzmanager
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-66315-4 (9783406663154)
Schweitzer Klassifikation