Werkzeugkoffer Vernehmung. Kriminalistisch Vernehmen.
Das Handbuch für den Praktiker. Band 1
Inhalt
A Grundlagen und Philosophie
Konzept und Philosophie - S. 15
Systematik - S. 20
A??1??Juristische Klaviatur: Die richtige Sprache sprechen - S. 23
1.1????Zeuge - Verdächtiger - Beschuldigter
1.2????Gespräch - Verhör - Vernehmung
1.3????Informatorische Befragung - Spontanäußerung
1.4????Vorgespräch?-?Kontaktgespräch?-?Vernehmungsgespräch
1.5????Feststellung der Person - (Noch) zur Person
1.6????Zeugnis-/Auskunftsverweigerungsrecht
1.7????Aussagefreiheit - Schweigerecht, Rederecht
1.8????Freier Bericht - Vermerk - Eindrucksvermerk
1.9????Strafanzeigen und Verkehrsunfälle
1.10??Gefährderansprache - Gefährderkommunikation
A??2??Das Info-Prinzip: Informationsspuren sichern - S. 39
2.1???Minimax Information
2.2???Informationen suchen, sammeln, sichern, sichten
A??3???Professionelle Neugier: Den Menschen in der Sache sehen - S. 44
3.1???Neugier als Beruf
3.2???Vernehmen mit Nähe und Distanz
A??4??Die Farben der Wahrheit: Schwarz-Weiß-Denken ablegen - S. 47
4.1???Die Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und Alltag
4.2???Die Wahrheit vor Gericht
4.3???Die Wahrheit in Vernehmungen
A??5??Vom Tatort zur Akte: Irrtümer kennen, Fehler benennen - S. 84
5.1???Die Wirkmacht des Irrtums
5.2???Analyse und Fehlerkultur
A??6??Kriminalistisches Denken: Mit Vernunft vernehmen - S. 89
6.1???Über das Denken
6.2???Über das Denken beim Ermitteln
6.3???Das »KD-Haus«: Ein neues Arbeitsmodell
6.4????Kriminalistisches Denken in Vernehmungen
B ?Handwerk
Übersicht und Vorbemerkung - 154
B 1??Psychologie
1.1???Aussagefähigkeit (Aussagetüchtigkeit) - S. 157
1.1.1 Wahrnehmung - Gedächtnis - Wiedergabe
1.1.2 Die Aussagefähigkeit verbessern
1.2???Aussageehrlichkeit - S. 174
1.2.1 Glaubwürdigkeit - Glaubhaftigkeit
1.2.2 Ungeübte Lügner - Geübte Lügner
Verbale Signale (Wortsprache)
Paralinguistische Signale (Lautsprache)
Körpersprachliche Signale (Gestik, Mimik u.?a.)
Die Prüfung der Aussageehrlichkeit
1.2.3 Die Aussageehrlichkeit beurteilen
1.2.4 Körpersprache als Ausdrucksmittel für Gefühle
1.3???Aussagebereitschaft - S. 188
1.3.1 Aussagemotive, Aussagemotivation
Tatbedingte Aussagemotive
Persönlichkeitsbedingte Aussagemotive
Situationsbedingte Aussagemotive
1.3.2 Die Aussagebereitschaft fördern
B 2??Recht
2.1???Vorschriften zur Verfahrensführung - S. 203
2.1.1 Aktenklarheit, Aktenwahrheit, Aktenvollständigkeit
2.1.2 Pflicht zum Schlussbericht?
2.2???Polizeiliche Vorladung - S. 208
2.2.1 Inhalt, Form, Erscheinungspflicht
2.2.2 Anwesenheitsrechte und Ausschlussmöglichkeiten
2.3???Belehrungspflichten - S. 214
2.3.1 Allgemeines
Das Recht auf Klarheit und Verständlichkeit
Beweisverbote und Beweiswert
Der richtige Zeitpunkt der Belehrung
Schweigerechte (§§ 53, 53a, 54 StPO)
Ärztliche Schweigepflicht, § 53 StPO
Amtsverschwiegenheit, § 54 StPO
2.3.2 Belehrung von Zeugen - S. 238
Allgemeines
Eröffnung zur Sache und zum Beschuldigten
Wahrheitspflicht, strafrechtliche Folgen
Zeugnisverweigerungsrecht
Richterliche Vernehmung
Auskunftsverweigerungsrecht
Weitere Zeugenrechte
Zeugenbeistand
Dolmetscher
Entschädigung
Beschränkung von Angaben, Zeugenschutz
Opfer-/Verletztenrechte
Rechtsbeistand
Vertrauensperson
Psychosoziale Prozessbegleitung
Dolmetscher?-?TOA?-?Akteneinsicht
Sonstige Hinweispflichten
Zur Beachtung für die Polizei
Polizeilicher Opferschutz im KD-Haus
2.3.3 Belehrung von Beschuldigten - S. 301
Allgemeines
Eröffnung des Tatvorwurfs
Der Tatvorwurf im KD-Haus
Das Recht auf Aussagefreiheit
Das Recht auf Verteidigerkonsultation
Hilfestellung zur Kontaktaufnahme
Das Recht auf Pflichtverteidigung, Kostentragung
Das Recht auf Beweisanregungen
Mitteilung der Verdachtsgründe
Schriftliche Äußerung, Täter-Opfer-Ausgleich
Das Recht auf Verständlichkeit
Erweiterte Beschuldigtenrechte
Das Recht auf Dolmetschung und Übersetzung
Verteidigerrechte bei einer Gegenüberstellung
Belehrungspflichten nach Freiheitsentzug
Qualifizierte Belehrung (Fehler heilen)
2.4???Verbotene Vernehmungsmethoden - S. 365
2.4.1 Allgemeines
2.4.2 § 136a StPO: Verbotene Methoden in der Übersicht
2.4.3 Kriminalistische List vs. Täuschung
2.5???Weitere Rechtsvorschriften - 383
2.5.1 Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
2.5.2 Gegenüberstellungen
2.5.3 Rechtliche Stellung von Betreuern
2.5.4 Akteneinsicht/Aushändigung von Protokollen
Anhänge
Rätsellösungen und Anmerkungen
Glaubhaftigkeitsanalyse von Aussagen
Körpersprache und Lügenerkennung
Opferrechte, Glossar
Rechtsvorschriften, Vergleichende Übersichten
Schnellkurs: Merksätze und Schaubilder
Schnellfinder: Wichtiges auf einen Blick
Literatur und Quellen
Bildnachweis
Abkürzungen
Schlagwortverzeichnis
Impressum