Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Beurkundungsgesetz wurde durch das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer in wesentlichen Teilen reformiert. Durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG und DiREG) sind weitere umfassende Änderungen in Kraft getreten, die nun erstmals die Online-Gründung einer GmbH und weitere Online-Verfahren mittels Videokommunikation ermöglichen.
Die praxisnahe Darstellung des Beurkundungsrechts – die Verfasser kennen die unterschiedlichsten Problemstellungen aus eigener Erfahrung als bayerische Notare – bleibt auch in der Neuauflage erhalten. Zahlreiche, im Druckbild hervorgehobene Hinweise und Formulierungsvorschläge sind wertvolle Werkzeuge zur Übertragung der wissenschaftlich herausgearbeiteten Ergebnisse in eine anwendbare Lösung für das Verfahren.
Neu in der 4. Auflage:
- Umfassende Erläuterung der Regelungen zum Elektronischen Urkundenarchiv
- Einarbeitung der Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts
- Neuerungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie – DiRUG und DiREG
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
„Das Werk … sucht an Praxisnähe und Prägnanz seines Gleichen…“ Notar Dr. Thomas Diehn, Hamburg, DNotZ 2019, 158
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-29814-0 (9783452298140)
Schweitzer Klassifikation