Konstruieren mit Hohlprofilen
Stahlkonstruktionen verdanken ihre besondere Anziehungskraft der augenfälligen Einheit von Schönheit und Nutzen, die auch dem betrachtenden Laien die Sinnhaftigkeit der Struktur erschließen kann, wenn dem Entwerfenden die Kenntnis von Tragwerk und Detail zu Gebote stand.
Das Buch bildet einen Leitfaden für den Entwurf von Tragwerken aus Rund- und Rechteckhohlprofilen sowie die Detailplanung von geschweißten und geschraubten Anschlüssen und Verbindungen, von Endausbildungen, Knotenblechen und Gussbauteilen. Für den Brand- und Korrosionsschutz werden spezielle Hinweise gegeben. Eine reichhaltige Auswahl aktueller Beispiele verdeutlicht die Vielfalt des Einsatzes von Hohlprofilen im Hallen- und Geschossbau.
Konstruieren mit Walzprofilen:
Stahlkonstruktionen verdanken ihre besondere Anziehungskraft der augenfälligen Einheit von Schönheit und Nutzen, die auch dem betrachtenden Laien die Sinnhaftigkeit der Struktur erschließen kann, wenn dem Entwerfenden die Kenntnis von Tragwerk und Detail zu Gebote stand.
Walzstahl begleitet die Industrialisierung des Bauens von Anbeginn. Eigenschaften und Lieferformen, werkstattgerechte Detaillierung und Montage von Walzprofilen sind grundlegende Kenntnisse für optimale Entwürfe. Das Buch bietet neben dieser Einführung eine Systematik der Tragstrukturen aus Walzprofilen und ein umfangreiches Kapitel über Stahlverbundkonstruktionen. Die Umsetzung hervorragender Entwürfe wird anhand zahlreicher aktueller Beispiele zum Hallen- und Geschossbau verdeutlicht.
Weitgespannte Tragwerke aus Stahl:
Stahlkonstruktionen verdanken ihre besondere Anziehungskraft der augenfälligen Einheit von Schönheit und Nutzen, die auch dem betrachtenden Laien die Sinnhaftigkeit der Struktur erschließen kann, wenn dem Entwerfenden die Kenntnis von Tragwerk und Detail zu Gebote stand.
Die für den optimalen Entwurf von Sport-, Industrie-, Messe- oder Bahnhofshallen nötige Kenntnis der Tragsysteme einerseits und der fertigungs- und montagegerechten Detailausbildung andererseits vermittelt das vorliegende Buch. Dabei wird auch auf die Verdeutlichung häufig unterschätzter bauphysikalischer Zusammenhänge eingegangen. Die Zusammenstellung zahlreicher aktueller und prominenter Beispiele folgt der Systematik der vorgestellten Tragstrukturen Stützen und Träger, Rahmen, Bogen und räumliche Tragwerke.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-01818-7 (9783433018187)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor Dipl.-Ing. Friedrich Grimm lebt als Freier Architekt in Stuttgart. Sein Erfahrungsschatz aus Planungs-, Lehr- und publizistischer Tätigkeit flossen in dieses Buch ein.